Aktuelles

Mein Name ist Thiemo Lortz und ich durfte von Oktober bis Dezember 2018 unsere Partnerschule, die Providence Day School in Charlotte, North Carolina, USA besuchen. Eigentlich war diese Aktion als Austausch, der jedes Jahr vom MSM gemacht wird, geplant. Jedoch gab es auf Seiten der Amerikaner kein Interesse nach Krefeld zu kommen. Dies liegt aber daran, dass die Schüler dort sehr viele Möglichkeiten haben. Am Samstag, den 6. Oktober 2018, trat ich meine Reise an. Zuhause stellte ich es mir schwierig vor, alleine in ein fremdes Land mit einer fremden Sprache zu gehen, aber diese Sorgen waren nach der Landung in Charlotte sofort weg. Zu Beginn war ich drei Tage bei einer Deutschlehrerin der Providence Day School untergebracht, da meine eigentliche Gastfamilie eine Kurzreise nach Boston gemacht hat. Kinga und ihr Mann nahmen mich sehr herzlich in Empfang und zeigten mir etwas von der wunderschönen Stadt Charlotte. ...weiterlesen "Charlotte 2018"

Irene und Vivien im Interview mit Frau Völker von Zonta International

Die beiden Schülerinnen Irene Tshibangu und Vivien Vetterkind aus der Jahrgangsstufe Q2 des MSM wurden vom Zonta Club Krefeld für ihr soziales Engagement in und außerhalb der Schule geehrt. Zonta International ist „ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positionen, die sich dafür einsetzen, die Lebenssituation von Frauen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern“ (https://zonta-union.de/). Mit dem „Young Women in Public Affairs Award", der am 10. April 2019 in der Aula des Hanna-Arendt-Gymnasiums verliehen wurde, richtet sich Zonta an Schülerinnen der Oberstufe in weiterführenden und berufsbildenden Schulen, die sich für die Schülergemeinschaft engagieren oder eine sonstige ehrenamtliche Tätigkeit ausüben. Dabei geht es v.a. darum, bisher Geleistetes zu würdigen. Die jungen Frauen sollen aber auch dazu ermutigt werden, eine verantwortliche Stellung im öffentlichen Leben anzustreben und das eigene Engagement dort fortzuführen. Den „Award“ selber hat zwar eine Schülerin des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Carla Sophie Jansen, gewonnen (wozu wir natürlich herzlich gratulieren), Vivien und Irene wurden aber ebenfalls für ihr vielfältiges Engagement geehrt. Wir gratulieren dazu ganz herzlich und wünschen den Schülerinnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg, bei dem sie hoffentlich viele weitere Möglichkeiten  haben werden, sich für ihre emanzipatorischen Ziele zu engagieren.

Stefan Holl

In der ersten Aprilwoche brachen die 25 Schüler*innen der MINT-AG aus Klasse 6 zu ihrer lang erwarteten Exkursionsfahrt auf. In diesem Jahr ging es ins Niederrheinische Hinsbeck. Ganz nach dem Motto des AG-Themas der 6.2 drehte sich alles um die Pflanzen und Tiere des Waldes. In drei spannenden Workshops konnte die Schüler*innen und die Begleitlehrkräfte Frau Haselow und Herr Casper Wald erleben und viele spannende Details erfahren. Die Highlights waren natürlich der Kontakt zu den Greifvögeln, die die Waldpädagogen als reale Anschauungsobjekte mitgebracht hatten. ...weiterlesen "MINT-AG 6 trifft Wald und Greifvögel"

Erschreckt haben auch wir mitbekommen, dass mittlerweile 75% aller hemischen Insekten ausgestorben sind. Insbesondere die Nützlinge stellen für den natürlichen Schädlingschutz und das Bestäuben unserer Wild-, Nutz- und Zierpflanzen einen wesentlichen Baustein im natürlichen Gleichgewicht dar. Unsere heimischen Bienenbestände sind stark gefährdet, durch die Milbe sind die Völker bereits geschwächt. Außerdem finden sie durch wenig unterschiedliche Pflanzensorten auf Feldern nur einseitiges Futter mit kurzen Blühperioden, vielerorts schwächt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die Bienenvölker noch zusätzlich. ...weiterlesen "Das MSM lässt es brummen"

Hinter der Abkürzung QA verbirgt sich der Begriff „Qualitätsanalyse“, womit gemeint ist, dass alle Schulen in NRW nach und nach in einem relativ aufwändigen Prozess daraufhin überprüft werden, ob sie bestimmte Qualitätsstandards einhalten. Diese Qualitätsstandards sind abgeleitet aus dem Referenzrahmen Schulqualität, einer Sammlung von Kriterien, die die als wesentlich angesehenen schulischen Standards formulieren. Die Hauptphase der QA wird am MSM im ersten Schulhalbjahr des Schuljahres 2019/2020 stattfinden, wobei das QA – Team voraussichtlich vom 16. bis zum 19.09.2019 das MSM besuchen und in möglichst vielen Unterrichtsstunden anwesend sein wird (jeweils 20 Minuten).

Auf dem Elternpflegschaftsabend vom 09.04.2019 wurde der Verlauf der Hauptphase in einem Power-Point-Vortrag vorgestellt, der auch hier für Interessierte noch einmal eingestellt wurde. Wer sich darüber hinaus über Intention, Vorgehensweise und einzelne Schritte genauer informieren will, findet ein paar Links auf die Seiten der Bezirksregierung Düsseldorf zu den Grundlagen des QA – Prozesses.

Referenzrahmen Schulqualität:  https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Referenzrahmen-Schulqualitaet-NRW/index.html

Kriterien aus dem Referenzrahmen, auf die im Rahmen der QA geachtet wird:  https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Qualitaetsanalyse/Download/Qualitaetsanalyse-allgemein/Qualitaetstableau-kompakt.pdf

Allgemeine Informationen zur Begründung und zum Ablauf der QA:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Qualitaetsanalyse/index.html

Ablauf der QA am MSM

Auf den Namen „Maria" wurde die von der Abiturientia 2018 des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums (MSM) in Krefeld-Fischeln gespendete Blutbuche „getauft", die im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld" im Frei- und Grünbereich der Schule im Beisein der ehemaligen Schüler/innen und der Schulleitung sowie zahlreicher interessierter Bürgerinnen und Bürger gepflanzt wurde. Damit knüpft die Abiturientia 2018 an eine langjährige Tradition an, nach der die Abschlussjahrgänge des MSM zur Erinnerung an ihre Schulzeit einen Baum spenden und pflanzen. Durch diese und die vorherigen  Baumpflanzungen konnte das Grün rund um das MSM stetig erweitert werden. Dafür zeigte sich Schulleiter Olaf Muti sehr dankbar, der sich zudem mit einem von ihm vorgetragenen Gedicht in die kleine Pflanz-Zeremonie einbrachte.

Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Helfer/innen, darunter Grit Pöhlmann von der Initiative "3333 Bäume für Krefeld" und Schulleiter Olaf Muti (beide vorne links neben dem Baum) sowie der Fischelner Ratsherr Benedikt Lichtenberg und Peter Büssem von der Baumschule Büssem-Indenklef (beide vorne rechts neben dem Baum), wurde die Blutbuche sach- und fachkundig ins Erdreich gesetzt und mit Baumpfählen befestigt.

...weiterlesen "Feierliche Baumpflanzung der Abiturientia 2018 am MSM"