Willkommen auf der Seite der Schulsozialarbeit am MSM-Gymnasium
Guten Tag, mein Name ist Britta Raven. Ich bin als Schulsozialpädagogin am MSM-Gymnasium tätig. Seit August 2011 gehört die Schulsozialarbeit fest zum pädagogischen Profil unserer Schule. Mein Ziel ist es, Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen zu unterstützen – besonders in herausfordernden Situationen, aber auch präventiv, um ein gutes Miteinander zu fördern.
________________________________________
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, vertrauliches und kostenloses Beratungs- und Unterstützungsangebot.
Ich begleite Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg, helfe bei der Bewältigung persönlicher, sozialer oder schulischer Herausforderungen und unterstütze Familien in schwierigen Lebenslagen.
Dabei stehe ich allen am Schulleben Beteiligten zur Seite – also Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften sowie weiteren Bezugspersonen.
________________________________________
Meine Leitlinien
Meine Arbeit basiert auf drei zentralen Prinzipien:
Freiwilligkeit – Verlässlichkeit – Vertraulichkeit
Das bedeutet:
• Niemand wird zu einem Gespräch gezwungen
• Ich nehme mir Zeit und bin zuverlässig erreichbar
• Ich unterliege der Schweigepflicht (§ 203 StGB) – das heißt, alles, was besprochen wird, bleibt vertraulich, auch gegenüber Lehrer*innen oder Eltern
„Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen“
(Johann Wolfgang von Goethe)
________________________________________
Wobei ich unterstütze – für Schüler*innen
Du kannst zu mir kommen, wenn …
• du Streit oder Ärger mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen oder deiner Familie hast
• du dich in der Schule oder mit dir selbst unwohl fühlst
• du dich in sozialen Medien unsicher fühlst oder mit Cybermobbing zu tun hast
• du Hilfe bei Bewerbungen, Praktikum oder Ausbildung brauchst
• du jemanden zum Reden brauchst – ohne Druck, ohne Bewertung
• du dich sozial engagieren möchtest
• ……….
________________________________________
Beratung für Eltern und Erziehungsberechtigte
Sie können sich an mich wenden, wenn …
• Sie sich entlasten möchten oder einen neutralen Blick auf eine Situation wünschen
• es familiäre Konflikte oder akute Krisen gibt
• Sie Hilfe beim Umgang mit Behörden brauchen
• Sie eine Beratungsstelle oder ein passendes Freizeitangebot für Ihr Kind suchen
• ……..
________________________________________
Prävention, Projekte & Peer-to-Peer Education
Schulsozialarbeit wirkt nicht nur im Einzelfall, sondern auch präventiv und systemisch – mit Projekten, Workshops und sozialem Lernen im Klassenverband.
Beispiele:
• Freundschaft & Konflikte
• Umgang mit Gefühlen
• Klassenklima & Teamfähigkeit
• Selbstwert, Werte, demokratische Beteiligung
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Peer-to-Peer Education:
Dabei werden Schülerinnen zu Multiplikator*innen ausgebildet, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Gleichaltrige weitergeben – etwa in Form von Projekttagen, Workshops, Patensystemen oder moderierten Gesprächen auf Augenhöhe.
Ziel ist: Jugendliche stärken Jugendliche – durch Vorbilder, Vertrauen und echte Kommunikation.
________________________________________
Vernetzung & Weitervermittlung
Um umfassend zu beraten, sind wir mit zahlreichen Einrichtungen der Stadt Krefeld vernetzt – z. B. Jugendhilfe, Psycholog*innen, Beratungsstellen.
Ich prüfe in einem Gespräch, ob wir selbst helfen können oder eine andere Fachstelle besser geeignet ist.
________________________________________
Wie erreicht man mich?
Ansprechpartnerin: Frau Britta Raven Dipl.-Sozialpädagogin
• Raum: N 25
• Telefon / E-Mail: 02151/ 3766127 [b.raven(at)msmgym-krefeld.de]
• Sprechzeiten: 1. große Pause oder nach Vereinbarung
Kommt gerne direkt auf mich zu – ich bin für euch/Sie da!
________________________________________
Schulsozialarbeit ist ein zusätzlicher Ankerpunkt in der Schule.
Ich begleite, unterstütze und stärke – individuell, vertraulich und mit einem offenen Ohr für alle.
________________________________________
Ergänzend zur Schulsozialarbeit sind am MSM – Gymnasium zwei MPT- Kräfte mit dem Schwerpunkt Inklusion tätig. Frau Rameckers und Frau Matter unterstützen die individuelle Förderung von Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf, wirken an der Ermittlung von Lernständen mit, begleiten im Unterricht und in Lernzeiten, arbeiten eng mit den Sonderpädagogen, Lehrkräften, Eltern sowie externen Stellen zusammen und tragen im Kontext individueller Förderung dazu bei, ein inklusives Lernumfeld aller zu gestalten.
Ansprechpartnerinnen:
Multiprofessionelles Team im gemeinsamen Lernen (Inklusion)
• Frau Evelyn Matter, Dipl. Sozialpädagogin
Telefon/ E-Mail: 02151/ 3766128 [e.matter@msmgym-krefeld.de]
• Frau Anne Rameckers, B.A. Soziale Arbeit
Telefon/ E-Mail: 02151/ 3766128 [a.rameckers@msmgym-krefeld.de]