Musik

Das Fach Musik am MSM

Schulinternes Curriculum

Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des Kernlehrplans. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen.
Die Fachschaft Musik hat nach diesen Vorgaben und unter Berücksichtigung verschiedener Lehrbücher (Musik um uns, Spielpläne, …) ihr eigenes schulinternes Curriculum für die Sek. I erstellt.
Ziel des Musikunterrichts ist der Schüler als mündiger Hörer. Ihm soll durch den Unterricht die aktive Teilnahme an musikalischer Kommunikation ermöglicht werden. Dazu soll er in den Bereichen Realisation, Rezeption und Reflexion geschult werden (s. u.).

Die gymnasiale Oberstufe setzt die Arbeit der Sek. I fort, wobei der Stellenwert des wissenschaftspropädeutischen Lernens und Arbeitens zunimmt.
Im ersten Jahr der Oberstufe übernimmt der Musikunterricht inhaltlich und methodisch die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase. Die Behandlung von Unterrichtsvorhaben im Musikunterricht erfolgt innerhalb der curricular vorgegebenen vier Lernbereiche: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln, Musik erhält Bedeutung durch Interpretation, Musik hat geschichtlich sich verändernden Gehalt, Musik wird zur Aussage durch Verwendungszusammenhänge).

Die Themen der Qualifikationsphase richten sich nach den vier Lernbereichen des Faches und den verbindlichen curricularen Vorgaben des Zentralabiturs, die alle zwei Jahre wechseln. Diese werden durch kontextualisierende Materialien wie auch durch das Lehrbuch der Oberstufe (Musik um uns) ergänzt.
Eine Einrichtung vokal- und instrumentalpraktischer Kurse bzw. das Anrechnen von AG-Tätigkeiten wird derzeit diskutiert. Im ersten Jahr der Oberstufe übernimmt der Musikunterricht inhaltlich und methodisch die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase. Eine besondere Form wissenschaftspropädeutischen Arbeitens stellt die Facharbeit der Jahrgangsstufe 12 dar, durch die eine Klausur ersetzt werden kann.

Förderung

Im Fach Musik sind die Kompetenzen der Schüler sehr heterogen geprägt. Neben denen, die durch ihr familiäres Umfeld und privaten Instrumentalunterricht bereits Vorkenntnisse auf hohem Niveau mitbringen, gibt es auf der anderen Seite Schüler, für die z. B. der Umgang mit der Stimme eine neue Erfahrung darstellt. Hier setzt der Musikunterricht an, indem er über die erste Ermittlung des Kenntnisstandes individuelle Fördermaßnahmen eröffnet.
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den Ensembles ihrer Jahrgangsstufen als AG teilzunehmen.
• für die Jgst. 5/6 Unterstufenchor
• für die Jgst. 7-12 Chor-AG
• für die Jgst. 5-12 Bigband
• für die Jgst. 5-12 Orchester
Neben der Teilnahme an verschiedenen AG’s unterschiedlicher Anforderungen (z. B. Orchester, Big-Band, Chöre, Rockschool, Percussion-AG,…) wird den Schülern das individuelle Erlernen eines Instruments ermöglicht. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Schwelle möglichst niedrig zu gestalteten, indem der Unterricht in die Räumlichkeiten der Schule verlegt wurde und teilweise von Oberstufenschülern erteilt wird. Auch Leihinstrumente werden vergeben.
Ganz bewusst verzichtete das MSM bisher auf die Einrichtung sog. Instrumentalklassen (Streicher-, Bläserklassen), da uns dieser Weg ungeeignet scheint, den individuellen Bedürfnissen heterogener Begabungen gerecht zu werden, und bei der großen Gruppenstärke innerhalb einer Klasse u. E. immer nur ein Minimalniveau erreicht werden kann.
Die Fachschaft Musik ist der Meinung, dass durch häufiges Singen in den Unterstufenklassen Musikalität, Sensibilität und praktische Kompetenz am besten gefördert werden können.

Methodische Kompetenzen

Die Schüler lernen über die Teilbereiche Realisation, Rezeption und Reflexion. Auf jeder Entwicklungsstufe findet eine Durchdringung aller drei Bereiche statt.
Musikmachen erfolgt also nie ohne Musikhören sowie gleichzeitiges Nachdenken über das Unterrichtsgeschehen.

Beispiele:
- Singen
Teilbereiche: bewusste Atmung, Unterschied Kopf-Bruststimme, Tonerzeugung, Entwicklungsgeschichte des Liedes
- Werkbetrachtung
Teilbereiche: Erstellung von Hörpartituren, Musizieren bestimmter Ausschnitte, musiktheoretische Analyse
- Musikfunktionen
Teilbereiche (z. B. Filmmusik): bewusstes Hören, Bearbeiten von Sekundärliteratur, eigene Produktionen

Es ergeben sich u. a. folgende Kompetenzen:
- Beherrschen von Methoden zur musikalischen Analyse (Umgang mit der Fachsprache)
- Kennen lernen von Methoden zur Gehörbildung
- Erlernen von Methoden zum musikalischen Gestalten und Komponieren
- Erlernen von Präsentationstechniken (durch Projekte und Referate)
- Kennen lernen gruppenteiliger Arbeitsformen (z.B. über Methoden des kooperativen Lernens) und dabei erfahren, dass jeder Einzelne für das Ergebnis einer ganzen Gruppe verantwortlich ist
- Verbesserung der Organisationsfähigkeit über Formen des selbstständigen Lernens
Darüber hinaus wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen gefördert (z. B. wird über das Arbeiten in der Gruppe, durch gemeinsames Musizieren, Aufeinander-Hören das Miteinander in einer Gruppe verbessert).

Fächerverbindendes/fächerübergreifendes Lernen

In vielen Unterrichtsreihen innerhalb des Faches Musik ergeben sich Möglichkeiten zum fächerverbindenden und fächerübergreifenden Lernen, d. h. es kann ein Bezug zu anderen Fächern der Schüler hergestellt werden, um so den Schülern durch gedankliche Vernetzungen das Lernen zu erleichtern. Hierbei wird auch mit Kollegen anderer Fächer zusammengearbeitet.

Mögliche Unterrichtsreihen sind z. B. :

  • Hören als musikalischer und physikalischer Prozess (Mu, Ph)
  • Hörschäden (Mu, Ph, Bi)
  • Tiere in der Musik (Mu, Bi, D, F)
  • Epochen, Stile, Gattungen (Mu, alle Sprachen, Ku, Ge, Reli)
  • Musik und Politik (Mu, Pk)
  • Rituelle Musik (Mu, Reli)
  • Balladen (Mu, De)
  • Musiktheorie (Mu, M)

Es haben bereits fächerübergreifende Projekte zu den oben genannten und auch anderen Bereichen stattgefunden. Häufig mündeten sie in ein Schulkonzert, Literaturcafé oder einen bunten Abend.
Die Fachschaft Musik bemüht sich zurzeit um ein regelmäßig stattfindendes Projekt der Stufen 9 oder 10, gemeinsam mit dem Fach Kunst, bzw. mit den geisteswissenschaftlichen Fächern zum Themenbereich Epochen, Stile, Gattungen.

Neue Medien

Im Musikunterricht spielt der Umgang mit Medien eine wichtige Rolle. Zum einen werden aufgrund der Ausstattung der Musikräume sowohl Computer als auch Smartboard eingesetzt. Dies führt dazu, dass auch die Schüler mit diesen arbeiten (z. B. für Präsentationen). Notensatzprogramme ergänzen die Arbeit im Unterricht.
Zudem werden die Schüler durch den gezielten Einsatz des Internets für Unterrichtszwecke (z. B. Youtube für Hörbeispiele, Konzertausschnitte usw.) zu einem sinnvollen Umgang mit diesen Medien herangeführt. Zum anderen werden die Charts-Videos, mit denen die Schüler im Alltag konfrontiert sind, kritisch durchleuchtet. Mechanismen der Musikbranche in Radio, Fernsehen und Internet werden bewusst gemacht. Außerdem wird mit musikalischen Internetseiten gearbeitet (z. B. musiktheoretische Inhalte wie Gehörbildung, Recherche).

Außerschulische Lernorte/Kooperationen

Das Fach Musik bietet zahlreiche Möglichkeiten der Kooperation.
a) Schulübergreifende Kooperationen:
z. B. Orchester- und Konzertprojekte mit Arndt-Gymnasium, Fichte-Gymnasium, Gymnasium am Moltkeplatz, Ter-Meer-Realschule
b) Kooperation mit Krefelder Kirchenmusikern:
z. B. „Carmina-Burana-Projekt“ zum 50-jährigen Bestehen der Schule 2011 mit 2 Krefelder Chören, Lehrer, Eltern und Schülern
c) Kooperation mit Marketing-Gemeinschaften,
- z. B. Werbering der Stadt (Candlelight-Shopping) unterstützt durch den Unterstufenchor der Schule
- Straßenfest „Fischeln Open“ mit der Big Band
d) Kooperation mit Theater/Opernhäusern
- Opernbesuche in Krefeld oder Düsseldorf
- Workshops mit Theaterpädagogen in der Schule
e) Kooperation mit den Niederrheinischen Sinfonikern: Musikpaten besuchen die Kinder im Unterricht und arbeiten mit ihnen. Abgerundet wird das Patenschaftsprogramm durch einen gemeinsamen Besuch eines Sinfoniekonzertes.
Außerdem ist auch der Besuch von Generalproben möglich, wo die Schüler an verschiedene Musikwerke herangeführt werden und die Probenarbeit im Orchester kennenlernen können.
f) „Rhapsody in school“: Ein Orchestermusiker und ein Dirigent besuchen die Schüler der 5. Klassen und bringen ihnen anschaulich ihre Arbeit näher.