Aktuelles

Sehr geehrte Freunde und Ehemalige des MSM-Gymnasiums,

auch in diesem Jahr gestalten sich die Planungen unseres beliebten Ehemaligentreffens vor den Osterferien pandemiebedingt schwierig. Wir haben uns daher entschieden, in diesem Jahr von dem klassischen Termin abzurücken.

Der Merian-Treff wird vielmehr am 19.08.2022 stattfinden. Wir sind guter Dinge, dass wir zu diesem Zeitpunkt im Jahr zum einen ein reduziertes Infektionsgeschehen haben werden und zum anderen jahreszeitbedingt große Anteile im Freien gestalten können.

Konkrete Einladungen und Hinweise werden in den nächsten Wochen unser Haus verlassen.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Muti, Schulleiter

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

bitte beachten Sie, dass es ab heute neue Informationen des Gesundheitsamtes Krefeld zum Umgang mit einer Corona-Infektion bei Schülerinnen und Schülern gibt (bezieht sich nur auf im Bürger- oder PCR-Test nachgewiesene Infektionen). Diese Briefe werden nicht mehr von uns versandt, sondern sind hier als Download abrufbar.

Elternbrief zu positivem Index

Es geht dabei um zwei Neuerungen:

1.) Die Einsendung des negativen Testergebnisses an das Gesundheitsamt, um sich freizutesten, ist nicht mehr erforderlich. Es reicht, bei der Rückkehr in die Schule das negative Testergebnis zu zeigen.
 2.) Auf die Notwendigkeit eines positiven PCR-Tests  für die spätere  Ausstellung eines Genesenen-Nachweises wird hingewiesen. Der Genesenen-Nachweis wird automatisch per Post vom Gesundheitsamt an alle Krefelder Personen mit positiven PCR-Test verschickt.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stv. Schulleiter)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die Ereignisse in der Ukraine beschäftigen uns alle in diesen Tagen.

Um die Möglichkeit zu schaffen, der persönlichen Betroffenheit über die kriegerischen Ereignisse Ausdruck verleihen zu können, haben wir heute auf dem Schulhof die Gelegenheit für eine Andacht und ein Friedensgebet geboten. Dabei haben Frau Siebenkotten (Pfarrerin an der Markuskirche) und unsere Schülerin Esma Mahmoud mitgewirkt, wofür ich herzlich danken möchte. Die Veranstaltung richtete sich ausdrücklich an alle Konfessionen und Glaubensrichtungen.

Wir gewährleisten zudem, dass alle Lerngruppen die Gelegenheit bekommen, mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern über die Geschehnisse ins Gespräch zu bekommen. Wenn einzelne Schülerinnen und Schüler Gesprächsbedarf haben, können sie sich zudem jederzeit auch mit VertreterInnen unseres Beratungsteams (Frau Raven, Frau Bergmann, Frau Lindhorst, Herr Derrix) in Verbindung setzen.

In dieser Situation ist aber auch schnelle und praktische Hilfeleistung notwendig, die wir mit den Mitteln der Schule so nicht leisten können.

Daher übermitteln wir sehr gerne den Spendenaufruf der Stadt Krefeld und hoffen, dass sich möglichst viele Familien der Schulgemeinde daran beteiligen.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Muti, Schulleiter

Aktueller Spendenaufruf der Stadt Krefeld für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

um den Informationsabend auch sicher in Präsenz stattfinden lassen zu können, haben wir uns dazu entschlossen, diesen um zwei Wochen auf den 17.03.2022, 19 Uhr in der Aula zu verschieben.

Wir bitten um Berücksichtigung und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Mit freundlichen Grüßen

Holger Kemper (Mittelstufenkoordinator)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie uns durch das Schulministerium per Schulmail mitgeteilt wurde, muss ab Montag, den 28.02.2022 an den weiterhin drei Mal pro Woche stattfindenden Schultestungen nur noch teilnehmen, wer nicht immunisiert ist (zum Thema Immunisierung s.u.). Das gilt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere an Schule Beschäftigte.

Wer von der Testung ausgenommen werden will, muss seinen Immunstatus nachweisen. Die Klassen- und Stufenleitungen werden auch aus diesem Grund ihre Listen über den Immunstatus ihrer Klassen/Stufen aktualisieren. D.h., dass Ihre Kinder ihren jeweiligen Immunstatus nachweisen sollten (was auch aus anderen Gründen wichtig ist, z.B. bei der Frage, wer wann nach einer Quarantäne wieder am Unterricht teilnehmen darf).

Immunisierte können natürlich trotzdem weiterhin an den Schultestungen teilnehmen. Die Schulleitung möchte alle Beteiligten dazu ermutigen, das im Sinne des allgemeinen Gesundheitsschutzes auch weiterhin regelmäßig zu tun.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stv. Schulleiter)

Wer gilt als geimpft, wer gilt als genesen? [1]

Als geimpft oder genesen gilt, wer eine vollständige Impfung bzw. die Genesung belegen kann. Dies geschieht durch:

- den Nachweis einer vor mindestens 14 Tagen abgeschlossenen vollständigen Impfung gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff – durch den Eintrag im Impfpass oder den digitalen Impfnachweis, oder

- den Nachweis eines positiven Testergebnisses (Nukleinsäurenachweis mittels PCR, PoC-PCR etc.), das mindestens 28 Tage sowie maximal 90 Tage zurückliegt (für drei Monate  als Immunisierung geltend, danach nur mit zusätzlicher Impfung), oder

- den Nachweis eines positiven Testergebnisses (s. oben) in Verbindung mit dem Nachweis einer verabreichten Impfstoffdosis gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff (Impfung und Genesung sofort gültig, Genesung und Impfung nach 28 Tagen).

Derzeit gibt es in Deutschland keine Beschränkung des Impfschutzes (zwei Mal geimpft), eine Auffrischungs-Impfung wird aber empfohlen.

[1] https://www.land.nrw/corona/faq#321aa366

Nach über 31 Jahren im Dienst hat das MSM einen seiner prominentesten Mitarbeiter verloren: Oberstufenkoordinator Klaus Peter Hauer wurde am 28.01.2022 in einer kleinen Feierstunde unter der genauso begeisterten wie bewegten Teilnahme aller aktiven und einiger ehemaliger Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet.

Herr Hauer war sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrerinnen und Lehrern genauso beliebt wie aufgrund seiner unvergleichlichen Expertise im Bereich der Koordination der Oberstufe, aber auch der Organisation des Stunden- und Vertretungsplans geschätzt. Mit ihm geht dem MSM eine große und zuverlässige Stütze der pädagogischen Arbeit als auch der Leitung und Organisation der Schule verloren.

Dass Herr Hauer dem MSM aber nicht ganz verloren geht, dafür wurde auch schon auf zweierlei Art und Weise gesorgt: Zum einen wurde ihm ein Baum (eine Sumpfeiche) gepflanzt – eine Ehre, die sonst nur den Abiturjahrgängen am MSM zukommt -, zum anderen erhielt er von der Fachkonferenz Sport ein ganz besonderes Trikot, das seine ewige Mitgliedschaft im Volleyballteam der Lehrerschaft per Unterschrift aller Teammitglieder besiegelt.

Wir wünschen Herrn Hauer alles erdenklich Gute!

Stefan Holl (Stv. Schulleiter)

Ein Sprung in die Vergangenheit - von Sina Will und Leni Heinemeyer (Klasse 8 d)

Am Donnerstag, den 20.1.2022 klopfte an unserem Klassenraum eine kleine Reise in die Zeit von Sophie Scholl und dem Widerstand der „Weißen Rose“ an. Mit viel Power, Energie und Leidenschaft stürmte das Jugendtheater Krefeld und Mönchengladbach förmlich in unsere Herzen. In diesem Moment verwandelte sich unser Klassenzimmer in ihre Bühne. Wir wurden live in die letzten Minuten der bekanntesten Mitglieder der „Weißen Rose“ geführt.

 

Mit einem Knall steht Malle in der Tür. Er und seine Mitschülerin Sophie machen Werbung und sammeln Stimmen dafür, dass ihre Schule in „Geschwister-Scholl-Gymnasium“ umbenannt wird. Aber warum Geschwister Scholl? Und was hat die „Weiße Rose“ damit zu tun? Naja, ganz einfach. Durch ihre Namensgleichheit fühlt sich Sophie mit Sophie Scholl verbunden. Bei Recherchen stieß sie auf Briefe und Schreiben, welche die Geschwister Scholl kurz vor ihrem Tod für ihre Eltern und Mitmenschen hinterlassen hatten. Dieses Thema packt sie so sehr, dass sie sich in die Lage der Geschwister hineinversetzt und ihre Kraft und den Tatandrang, sich etwas Falschem zu widersetzen, an die Leute weitergeben will. Sie springen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, setzen Vergleiche und rufen zur Veränderung auf. Sowohl früher als auch heute gibt es Rätsel, die für beide zu lösen sind.

 

Unserer Meinung nach regt das Theater zum Nachdenken an. Es zieht Parallelen zwischen heute und früher. Durch die Nähe empfanden wir es, als wären wir zur gleichen Zeit an Ort und Stelle gewesen. Für uns war es besonders, denn sie haben nicht nur die Geschichte der Geschwister Scholl, sondern auch ihre eigene rasante Geschichte erzählt und auf die Bühne gebracht. Durch die verzweifelte Liebe von Malle zu Sophie und ihren starken Charakter, wurde das Theater noch ein Stück witziger.

Von Sina Will und Leni Heinemeyer (Klasse 8 d)

 

Als Premiere-Schule durfte das MSM Krefeld in den Genuss kommen, am Jugendtheaterstück „Die weiße Rose“ des Stadttheaters Krefeld, mitzuwirken. Das aktive Mitwirken kann hier in besonderer Weise betont werden, da die zwei SchauspielerInnen sich den schlichten Klassenraum wählten, um in direktem Beisein der Schülerinnen und Schüler zu agieren. Die bewusst als „Klassenzimmerstück“ ausgerichtete 40-minütige Aufführung wurde am Donnerstag in der Klasse 8d als Generalprobe und schließlich am folgenden Tag in der Klasse 8a zur Premiere aufgeführt.

Angeleitet durch die Theaterpädagogin Maren Gambusch sowie die Dramaturgin und den Regisseur wurde am Ende der Aufführung Raum gegeben, die Eindrücke der SchülerInnen zu sammeln und Fragen zu beantworten. Auf diese Weise entstand ein bereicherndes Reflexionsgespräch, welches auch einen wertvollen Blick ‚hinter die Kulissen‘ ermöglichte und einmal mehr die Kunst der Bühne in die greifbare Nähe der Lernenden rückte.

Herzlich bedanken wir uns beim Stadttheater Krefeld für diese kreativen, abwechslungsreichen und lehrreichen Impulse!

Cosima Schreier und Lara Nordhues