Bereits am 19.08.22 hatte der Meriantreff und die „Baumpflanzung“ der Abiturientia 2021 stattgefunden – zu einem (pandemiebedingt) ungewöhnlichen Termin.

Daher hatte auch die dabei begangene Baumpflanzung zunächst nur symbolisch erfolgen können, siehe

http://msm-krefeld.de/wp/blog/2022/08/21/die-abiturientia-2021-spendet-baum-nummer-1576-im-rahmen-der-initiative-3333-baeume-fuer-krefeld/

Jetzt ist aber wieder Pflanzsaison und endlich wird die Krim-Linde auch wirklich gepflanzt.

Termin ist der 18.11.22, 16.00 Uhr.

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Olaf Muti

Auf einer Feierstunde in der Gesamtschule Uerdingen wurde unsere Schule, vertreten durch Frau Knetsch und Herrn Holl, durch die Initiative "Check In Berufswelt" geehrt.

Lesen Sie hier den Bericht in der RP-Online:

https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-erfolg-fuer-ihk-aktion-check-in-berufswelt_aid-76466503

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Am Freitag, dem 11.11.2022 findet am MSM für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ein Distanzlerntag statt. Zwar ist es erklärte schulpolitischer Wille, in zukünftigen Zuspitzungen des Infektionsgeschehens auf komplette Schulschließungen zu verzichten.

Das Schulministerium NRW hat aber alle Schulen angewiesen, Konzepte zu erstellen und zu erproben, mit denen Distanzunterricht von einzelnen Lerngruppen bis hin zu einer möglichen Schulschließung durchgeführt werden könnte.

Die Schülerinnen und Schüler der EF, der Q1 und der Q2 erhalten von Ihren Fachlehrerinnen und –lehrern für jede Stunde, die sie an diesem Freitag haben, einen Videolink zu unserem Videokonferenztool BigBlueButton zugeschickt. Sie bleiben an diesem Tag zu Hause und loggen sich von zu Hause aus in die jeweilige Unterrichtstunde ein. D.h. der Unterricht dieses Tages wird vollständig über Videokonferenzen abgebildet, die Stunden beginnen und enden wie in Präsenz.

Die Teilnahme an diesen Videokonferenzen ist genauso verpflichtend wie ein normaler Schulbesuch. Achtet als Schülerinnen und Schüler bitte darauf, im Vorfeld für ein digitales Arbeitsgerät mit Bild und Ton zu sorgen, mit dem ihr an den Konferenzen teilnehmen könnt. Die Nichtteilnahme wird als Fehlstunde gewertet, ggfls. auch als unentschuldigte, wenn keine Gründe für das Fehlen angegeben werden können.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

bitte beachten Sie, dass am 10.11.2022 aufgrund der zweiten Lehrerkonferenz der Unterricht in Kurzstunden abgebildet wird. Die vierte Stunde endet dann um 11.25 Uhr, die sechste Stunde um 13.15 Uhr.

Am 17.11.2022 findet unser erster Sprechtag in diesem Schuljahr statt. Aufgrund des neuen Formats der Pädagogischen Entwicklungsgespräche (PEGs) in den Jahrgängen 5 bis 9 endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach der vierten Stunde um 11.25 Uhr.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Sie möchten gerne Ihr Kind im kommenden Schuljahr am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium anmelden? Dann sind Sie hier genau richtig!

Um die Anmeldungen etwas zu entzerren und Wartezeiten für Sie zu vermeiden, vergeben wir Zeitfenster für die Anmeldungen, die Sie ganz einfach hier buchen können. Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinerlei Auswirkungen auf das Aufnahmeverfahren.

https://eveeno.com/692282021

Wenn Sie zur Anmeldung kommen, kommen Sie bitte zunächst in die Aula (Zutritt vor dem Haupteingang der Schule über die Seitentüre, gar nicht zu übersehen). Bitte bringen Sie zur Anmeldung die folgenden ausgefüllten Formulare mit:

Sie benötigen darüber hinaus die folgenden Unterlagen:

  • den mehrfachen Anmeldeschein der Grundschule
  • Geburtsurkunde
  • Zeugnis der 4. Klasse mit Schulformempfehlung
  • ggfls. Bescheinigung über alleiniges Sorgerecht
  • Immunisierungsnachweis Masern

Bitte sprechen Sie uns bei der Anmeldung an, wenn für Ihr Kind ggf. eine Härtefallregelung im Sinne § 1 Abs. 2 APO-SI greift und legen Sie entsprechende Belege idealerweise bereits bei der Anmeldung vor. Als Härtefall gelten z.B.

  • eine schwere familiäre Belastung (z.B. Tod eines Elternteils vor kurzer Zeit, Unterbringung in einer Pflegefamilie)
  • eine schwere Erkrankung bzw. Behinderung der Schülerin/ des Schülers oder des alleinerziehenden Elternteils
  • ein alleinerziehendes Elternteil und eine schwere Erkrankung/ Behinderung eines Geschwisterkindes

Für die Aufnahmeentscheidung gelten z.B. nicht als Härtefall:
Alleinerziehendes und vollzeitberufstätiges Elternteil, Vorliegen von AD(H)S, LRS, Dyskalkulie.

Wenn Ihr Kind am Herkunftssprachlichen Unterricht teilnehmen soll, können Sie es ebenfalls bereits bei der Anmeldung mit diesem Formular anmelden (siehe auch das Informationsblatt):

Wir freuen uns auf Sie!

Die Schulleitung des MSM

Anmeldung zum Zweiten Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte am 17.01.2022, 19 Uhr in der Aula des MSM: https://eveeno.com/187851116

 

 

Auch wenn das MSM unter den Krefelder Schulen in diesem Schuljahr „nur“ den dritten Platz gemacht hat, gab es wieder eine Menge erfreulicher Klassenteilnahmen und fleißiger Einzelstarter. Diese wurden heute in einer kleinen Feierstunde in der Aula des MSM geehrt.

Klasse 07C

So erradelte die Klasse 7C in der Zeit vom 14.08. bis 03.09.2022 stolze 3309,8 Kilometer, wofür die in der Aula versammelte Klasse zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Tschan die Urkunde sowie einen kleinen Preis (in Form von beim Radfahren energiespendenden Schokoriegeln) entgegennahm.

Franziska Romberg, Maya Czemplik und Henrik Bußmann haben die meisten Kilometer erradelt

Bei den Einzelstartern wurden die ersten drei Plätze unter den Schülerinnen und Schülern geehrt, wobei jede/r neben einer Urkunde eine Medaille und einen Gutschein über 10,- € (einlösbar in einem Krefelder Sportgeschäft) erhielt.

So überreichten Frau Reibis (Klassenlehrerin 8C), Frau Tschan und Herr Holl (Stellvertretender Schulleiter) die Bronzemedaille an Henrik Bußmann (7C) mit 293 erradelten Kilometern, die Silbermedaille an Maya Czemplik (8C) mit 301 erradelten Kilometern und die Goldmedaille an Franziska Romberg (8C), die sagenhafte 382,3 Kilometer erradelt hatte.

Wir gratulieren ganz herzlich – und hoffen im nächsten Jahr auf noch mehr fleißige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich beim Krefelder Stadt-Radeln registrieren.

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)