Anfang Dezember besuchten 25 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aus der Normandie für eine Woche das Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium. Von ihren Gastfamilien wurden sie herzlich empfangen.

Die französischen und die deutschen Schülerinnen und Schüler erlebten ereignisreiche Tage und entdeckten, dass es spannende Unterschiede zwischen den beiden Nachbarländern gibt, aber vor allem auch zahlreiche Gemeinsamkeiten, die verbinden.

Die 67,5-Minuten-Stunden am MSM sorgten bei den Gästen ebenso für Erstaunen wie die Tatsache, dass auch der längste Schultag ohne warmes Mittagsessen überstanden werden muss. Zum Glück gab es am ersten Unterrichtstag nach einem Vormittag mit Unterrichtsbesuch und Kennenlernaktivitäten ein gemeinsames Pizzaessen. Zuvor hatte unser stellvertretender Schulleiter Herr Holl die französische Gruppe in der Aula auf Französisch begrüßt.

Besuch im Haus der GEschichte in Bonn

Beim Ausflug nach Bonn bekamen die Schülerinnen und Schüler zunächst im Haus der Geschichte einen Einblick in die deutsche Geschichte seit 1945. Beim anschließenden Besuch des Bonner Weihnachtsmarktes standen Bretzel, gebrannte Mandeln und Lebkuchenherzen hoch im Kurs.

Grüße vom Bonner Weihnachtsmarkt

Nach dem Wochenende mit den Gastfamilien berichteten die französischen Gäste von tollen Unternehmungen wie Plätzchenbacken, Ausflügen nach Düsseldorf und ins Fußballstadion.

 

Empfang im Rathaus

Am Montag empfing Bürgermeisterin Gisela Klaer die Schülergruppe im historischen Ratssaal der Stadt Krefeld. Zuletzt war dort vor drei Jahren eine Schülergruppe zu Gast gewesen – ebenfalls im Rahmen des Frankreichaustausches des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums mit dem Lycée Sédar Senghor aus Evreux. Die Bürgermeisterin betonte die Bedeutsamkeit dieser Begegnungen für das gegenseitige

Eintragung ins Gästebuch

Verständnis und die Bereitschaft, sich den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu stellen. In ihrer Ansprache erläuterte sie außerdem eine erstaunliche Verbindung der Stadt Krefeld mit der französischen Hauptstadt: Der Eiffelturm, das Pariser Wahrzeichen, hat seinen neuen Anstrich mit Farbe aus Krefeld erhalten.

Nach einer deutsch-französischen Projektarbeit und einem Ausflug in die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ in Oberhausen ging es für die französischen Gäste zurück in die Normandie. Beim Abschied flossen Tränen – und gleichzeitig begann die Vorfreude auf das Wiedersehen im März. Dann fahren die MSM-Schülerinnen und Schüler für acht Tage nach Evreux. A bientôt!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Donnerstag, dem 22.12. findet der letzte Schultag im Jahr 2022 statt; der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler um 12 Uhr, die Lehrkräfte werden sich dann noch zu einer abschließenden Dienstbesprechung versammeln.

Der Unterricht beginnt nach den Weihnachtsferien wieder am Montag, dem 09.01.2023 regulär gemäß Stundenplan.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler,

die Landesregierung NRW hat zum 30.11. die bisherige Verpflichtung zum Freitesten aufgehoben. Die Neuregelung der Test- und Quarantäne-Ordnung verfügt Folgendes:

"Wer positiv auf eine Coronainfektion getestet wurde, muss grundsätzlich fünf Tage in Isolierung. Die Isolierung endet automatisch nach fünf Tagen. Die bisherige Testpflicht zur Freitestung entfällt. [...] Die neuen Regelungen gelten ab 30. November 2022. [...]"

Das Land weist aber ausdrücklich darauf hin, dass auch ohne Freitestung weiterhin folgende Empfehlungen gelten:

"Deswegen gibt es weiterhin die Empfehlung des RKI: Auch nach Ablauf der fünf Tage sollte man sich selbst testen und bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses freiwillig auf Kontakte verzichten oder bei unvermeidbaren Kontakten Maske tragen. "

Ab dem 30. November 2022 gilt außerdem:

  • Wer einen positiven Selbsttest hat, ist verpflichtet, sich unverzüglich mittels einem Schnelltest oder PCR-Test nachtesten zu lassen. Diese Kontrolltestung kann als PCR-Testung in einer offiziellen Teststelle oder bei einem niedergelassenen Arzt oder Ärztin kostenfrei erfolgen. Über die Bürgertestung mittels Coronaschnelltest kann in diesem Fall keine kostenlose Testung erfolgen. Hier besteht nur die Möglichkeit, einen Test auf eigene Kosten vorzunehmen
  • Ist das Ergebnis des Kontrolltests negativ, besteht keine Verpflichtung zur Isolierung. Ist das Ergebnis des Kontrolltests positiv, ist die betreffende Person verpflichtet, sich unverzüglich nach Erhalt dieses Testergebnisses auf direktem Weg in eine fünftägige Isolierung zu begeben.
  • Gezählt wird ab Abnahme des Tests. Bei der Berechnung der Absonderungsdauer zählt der erste volle Tag der Absonderung als Tag 1 der Isolierung, d.h. der Tag der Testung wird nicht mitgerechnet."

[Quelle: https://www.land.nrw/pressemitteilung/anpassung-der-test-und-quarantaeneverordnung-testpflicht-zur-freitestung-entfaellt#:~:text=Die%20bisherige%20Testpflicht%20zur%20Freitestung,November%202022.]

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter MSM)

Liebe Schulgemeinde,

falls Sie sich im Vorfeld unseres Tages der offenen Tür eine Übersicht über die Angebote und Präsentationen verschaffen wollen, haben Sie hier die Chance.

Flyer MSM 26.11. Final

Ansonsten sehen wir uns am Samstag ab 9 Uhr zur Begrüßung in der Aula!

Herzliche Grüße

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Bonner Mathematikturnier

- Das MSM schickt erstmalig ein Fünferteam ins Rennen -

Paul Lengfeld (Q2), Jayda Lammertz (Q1), Constantin Jonat (Q2), Deniz Cakmak (Q2) und Florian Augner (Q2) traten als Fünferteam für unsere Schule beim Bonner Mathematikturnier an.

In der „mathematischen Staffel“ am Vormittag mussten innerhalb von einer Stunde möglichst viele Punkte bei der Lösung von 20 Aufgaben aus den verschiedensten Bereichen der Mathematik gesammelt werden.

Im „Sum of us“-Teil am Nachmittag wurden dann in Teamarbeit Aufgaben zum Vorbereitungsmaterial zu „Max-Plus-Algebren“ gelöst. Nicht nur fachlicher Hintergrund, eine Gabe für Knobelaufgaben und gutes Taktieren war an diesem Tag gefragt, sondern vor allem gute Teamarbeit. Auch wenn es für eine Spitzenplatzierung in diesem Jahr nicht ganz reichte, können die Teilnehmer mit Stolz auf eine mehr als solide Leistung zurückblicken, die unserer Schule die beste Platzierung unter den teilnehmenden Krefelder Gymnasien sicherte.

 

Im nächsten Schuljahr stellen wir uns der Herausforderung erneut und werden uns für das Bonner Mathematikturnier bewerben. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus der jetzigen EF/Q1 können sich gerne schon melden. Von den Sommerferien bis zum Bonner Mathematikturnier im September findet dann ein Trainingscamp statt, um nichts dem Zufall zu überlassen.

  1. Mathematik-Olympiade

- Neun Schülerinnen und Schüler traten in der Stadtrunde am 10.11.22 an -

Neun Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben die erste Runde der Mathematik-Olympiade erfolgreich gemeistert und traten am 10.11.22 in der Stadtrunde am Hannah-Arendt-Gymnasium an. 144 Schülerinnen und Schüler der Krefelder Schulen knobelten von 12 bis 15 Uhr, dass man die Köpfe förmlich rauchen sah. Wer es als Stadtsiegerin bzw. -sieger in die nächste Runde geschafft hat ist noch nicht klar. Das Besondere an der 62. Mathematik-Olympiade: Die Landesrunde am 25.02.2023 findet dieses Jahr – ganz im Stile eines Heimspiels - an der Hochschule Niederrhein in Krefeld statt.

 

Miriam Grolig

 

Beim Betreten des Schulhofs am Morgen des 18.10.2022 fiel direkt ein weiß-blauer LKW mit ungewöhnlich großem Ausmaß ins Auge, der sich dort am Vorabend wortwörtlich entfaltet hatte. Auf den zwei begehbaren Etagen des knapp 17 Meter langen und über sechs Meter hohen „Touch-Tomorrow-Trucks“ der Hans-Riegel-Stiftung konnten wir, insgesamt 30 Schüler der MINT-LKs der Q1 und Q2, als freiwilliges Angebot zur Berufsorientierung in gut zweieinhalb Stunden an zahlreichen, mit Touchscreens ausgestatteten Stationen aktuelle und gerade entstehende Berufsfelder im MINT-Bereich selbstständig mit Hilfe von Experimenten und Informationsmaterial erkunden und erleben.

Nach einer kurzen Einführung und Vorstellung der vierköpfigen Crew des Trucks, allesamt mit Berufserfahrung im MINT-Bereich als studierte Physiker, Informatiker oder Ingenieure, wurde uns das im Truck verwendete Speichermedium, rote Ikosaeder, also Körper mit zwanzig Ecken, vorgestellt. Jeder Schüler erhielt im Anschluss einen dieser Ikosaeder, auf dem man mittels Chiptechnologie Texte und Videos, die einen interessieren, speichern konnte und nach dem Besuch zuhause über einen persönlichen Code abrufen kann. Unterstützt wurde die Crew des Trucks von einer Berufsberatung der Agentur für Arbeit Krefeld, um hinsichtlich beruflicher Möglichkeiten weiteres Fachwissen zu liefern.
Zurück zum Programm: Die nun gebildeten Kleingruppen wurden jeweils einer von insgesamt acht Stationen zugeteilt, die jeweils eine moderne Technologie und das damit verbundene Berufsfeld darstellt. Auf diese Weise konnten wir erleben, wie eine künstliche Intelligenz (KI) im Zusammenspiel mit einer Drohne der Landwirtschaft vollkommen neue Wege eröffnet und so für wesentlich effizienteren Anbau von Agrarprodukten sorgt, das sogenannte „Precision Farming“, oder wie in Zukunft neue Transportmittel aussehen könnten, zum Beispiel ein in einer vakuumierten Röhre fahrender Zug mit der Geschwindigkeit eines Passagierflugzeugs. Alle diese Themen wurden immer mit selbst durchführbaren Experimenten verknüpft, so konnte man unter anderem die KI der Drohne selbst mit kleinen Weizenminiaturen trainieren, ausschließlich das richtige Getreide zur Ernte freizugeben, oder einen Miniaturzug in einer Beschleunigungsröhre unter verschiedenen Bedingungen fahren zu lassen, zum Beispiel im Vakuum und mit Luftwiderstand. Weitere Themen waren die Kontrolle menschlicher Gedanken durch elektrische Impulse, das Erleben einer virtuellen Realität, die Vereinfachung von Produktionswegen durch AR-Brillen, die unmittelbar im Sichtfeld des Menschen Bauanleitungen visualisieren können oder die Forschung an neuen Ressourcen, wie zum Beispiel Kunststoffen aus Holz.

In diesen zweieinhalb wirklich kurzweiligen Stunden wurden allen Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten dargestellt, wie ein zukünftiger Beruf für sie im MINT-Bereich aussehen könnte. „Niemand wird zu MINT überredet, MINT überzeugt für sich selbst“, so wirbt ein zentrales Statement der Initiatoren für die Exponate. Schließlich nehmen wir aus diesem Vormittag viele neue, teils auch ungewöhnliche, futuristische Erfahrungen mit… Und einige Teilnehmer vielleicht sogar einen weiteren Schritt in Richtung Berufsentscheidung.

Constantin Jonat (Q2)

Wer noch mehr lesen möchte, hier ein Artikel in der RP:

https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/truck-begeistert-schueler-des-maria-sibylla-merian-gymnasium-fuer-wissenschaft_aid-78649253