Eine großartige Woche mit besten Schneebedingungen verbrachte die Stufe EF im Ahrntal in Südtirol. Manche waren schon vor dieser Woche skierfahrene Profis, doch für viele Schülerinnen und Schüler war das Skigebiet am Klausberg die erste Begegnung mit dem Schneesport. Umso beeindruckender waren die raschen Fortschritte, die die Anfängergruppen unter Anleitung ihrer Skilehrerinnen und -lehrer machten. Schon nach zwei Tagen konnten alle den Anfängerhügel hinter sich lassen und mit der Gondel hochfahren, um die blauen, roten und schwarzen Pisten zu erproben. Ein großer Dank gilt neben den Organisatoren der Fahrt, Frau Reibis und Herrn Scharl, auch den vielen ehemaligen Schülerinnen und Schülern des MSM und den Betreuern aus der Q2, die ihre Skigruppen mit bester Laune durch den Skitag begleiteten. Viel Bewegung, frische Luft, blauer Himmel und ein fantastisches Bergpanorama machten die Skifahrt zu einem tollen Erlebnis.

(J.Berns)

Am 24.03.2023 findet der diesjährige Merian-Treff statt.

Dazu sind zum einen ab 16.00 Uhr die ehemaligen Lehrkräfte der Schule eingeladen.

Zum anderen findet um 18.00 Uhr die traditionelle Baumpflanzung der Abiturientia des Vorjahres (2022) statt.

Schließlich sind ab 18.00 Uhr ehemalige Schülerinnen und Schüler ins Foyer der Schule eingeladen. Dies gilt natürlich für alle Ehemaligen, insbesondere aber für die Jubiläumsjahrgänge 1988, 1993, 1998, 2003 und 2013!

Für freuen uns auf ein Wiedersehen!

Olaf Muti, Schulleiter

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

das MSM nimmt mit der Stufe Q1 am verkehrserzieherischen Programm "Crash-Kurs NRW" des Innenministeriums NRW teil. Als Eltern und Schülerinnen und Schüler haben Sie die folgenden Informationen auch über die Stufenleitung  der Q1erhalten, wir stellen Sie aber hier noch mal zum Download ein.

Mit freundlichen Grüßen

S.Holl (Stellv. Schulleiter)

Information Crash-Kurs MSM 2023

Freistellungserklärung jugendliche TN

Liebe Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern,

mit Sicherheit haben Sie von dem Erdbeben, das zahlreiche Gebiete in der Türkei und Syrien betrifft, gehört. Dieses war so fatal, dass zum jetzigen Stand über 40.000 Menschen gestorben sind. Die Menschen, die überlebt haben, aber ihr Zuhause verloren haben, sind nun Hunger und Kälte ausgesetzt. Aus diesem Grund sind sie auf externe Spenden angewiesen. Hierfür haben wir, eine Gruppe von Schülerinnen aus der EF und Q1, in der letzten Woche schon mit einem Kuchenverkauf fast 700€ gesammelt, die jetzt an mehrere Organisationen in der Türkei und Syrien gespendet werden. Aber wie können wir die Menschen vor Ort weiter unterstützen? Dazu haben wir für den Zeitraum vom 06.03-11.03 2023 eine Streetfood-Woche am MSM geplant. Hierfür ist vorgesehen, dass jede/r, die oder der möchte, an einem bestimmten Tag eine Spezialität aus seiner Kultur mitbringt, um zum einen die Vielfalt unserer Schule näherzubringen und zum anderen mit dem Verkauf weitere Spendenbeträge zu sammeln. Weitere Informationen folgen in den nächsten Tagen. Uns ist es wichtig, den Betroffenen in der Türkei und Syrien zu helfen, da jede auch noch so kleine Spende Großes bewirken kann. Genau deshalb brauchen wir Ihre und eure Mithilfe!

Vielen Dank im Voraus und gutes Gelingen der Streetfood-Woche!

Dilara Özdemir für die Q1

Dass in Frankreich Französisch gesprochen wird, weiß jeder  - doch wie ist das in Belgien? Und sprechen die Bewohner von Paris ein anderes Französisch als die Bewohner von Brüssel? Und welche Rolle spielt Flämisch?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Q1-Französisch-Kurse bei ihrem Besuch des Alfried-Krupp-Schülerlabors. Neben diesen linguistischen Themen standen die Kolonialgeschichte Belgiens und  die deutsch-belgischen Beziehungen im Mittelpunkt der eintägigen Projektarbeit. Anhand verschiedener Medien wie Karikaturen, Filmszenen und Comics erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten unseres Nachbarlandes und erarbeiten damit gleichzeitig zentrale Aspekte des Abiturthemas „La Belgique“.

(B.Hagedorn, J.Berns)

 

Nach der coronabedingten Zwangspause 2022 und dem Weggang der langjährigen Hauptorganisatorin Frau Vetter fand die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau 2023 unter neuen Vorzeichen statt. Mit Unterstützung des Vereins „Gemeinsam Erinnern für eine Europäische Zukunft e.V.“ und dank einer Fördermittelzusage durch das BMFSJ konnte die Fahrt seit den Sommerferien geplant und vorbereitet werden.

...weiterlesen "Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau"

Am Montag, den 23.01.2023, besuchte der Autor Reiner Engelmann anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages das MSM. Vor Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz hielt er einen Vortrag über sein Sachbuch „Der Fotograf von Auschwitz“, in welchem er die beeindruckende und zugleich schreckliche Geschichte eines Überlebenden von Auschwitz erzählt: Wilhelm Brasse fertigte die Portraits der Häftlinge bei ihrer Ankunft in Auschwitz an – aufgrund der umfassenden Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten für viele Opfer heute die einzige Dokumentation ihrer Existenz. Außerdem spielte Reiner Engelmann die Tonaufnahme eines Interviews, welches er mit dem Fotografen Wilhelm Brasse geführt hatte, in der Aula ab. Dessen Erzählungen und Reiner Engelmanns Beschreibungen über die Erfahrungen in Auschwitz machten viele im Raum sprachlos. Am Ende der Veranstaltung blieb noch Zeit, offene Fragen zu klären. Es war eine gelungene, interessante und lehrreiche Veranstaltung.

Franziska Stahl (Q1)