Aktuelles

Eine Zeit lang im Ausland zur Schule zu gehen hält viele besondere Erlebnisse bereit. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, dich in vielerlei Hinsicht voranzubringen, und verspricht ein großes Abenteuer zu werden!

Einer der wichtigsten Gründe, einige Wochen oder sogar Monate im Ausland zur Schule zu gehen, ist sicherlich die Förderung der Fremdsprachenkenntnisse. Da der gesamte Schultag in der Landessprache durchgeführt wird und du natürlich auch mit deiner Gastfamilie oder Schülern am Nachmittag und am Wochenende diese Sprache sprichst, wirst du binnen kurzer Zeit viele neue Vokabeln lernen, dich leichter und fließender ausdrücken können und vor allem ein gutes Sprachgefühl entwicklen. Dieses wird nach Rückkehr ans MSM nicht nur für die Note hilfreich sein, sondern dir im gesamten Leben zugutekommen.

Ein weiterer Grund für Schülerinnen und Schüler, einen Auslandsaufenthalt anzutreten, ist die Selbstständigkeit und Flexibilität, die du dort erlernen wirst. Natürlich wirst du überall einen Ansprechpartner haben, musst dich aber auch in vielerlei Hinsicht selbst behaupten, Lösungen für Probleme finden und deinen Alltag oft selbst organisieren. Dies erfordert von dir, dich selbstständig um Dinge zu kümmern, Probleme anzusprechen oder auch manchmal um Hilfe zu bitten – und dies alles in einer Fremdsprache. Diese Erfahrung, dich selbst zu organisieren und Probleme zu meistern, wird dein Selbstbewusstsein stärken.

Ein besonderer Grund dafür, sich in einem anderen Land aufzuhalten, ist natürlich das Kennenlernen anderer Kulturen. Anders als ein Urlauber in den Sommerferien wirst du nicht nur Sehenswürdigkeiten eines Landes kennenlernen, sondern dich mit den Menschen dieses Landes auseinandersetzen. Du wirst ihre Traditionen, Sitten und Bräuche kennenlernen, neue Kontakte in einem dir fremden Kulturkreis knüpfen und ganz authentisch erleben, wie das Alltagsleben anders funktioniert als bei uns zuhause. Viele Schüler lernen im Ausland, dass Toleranz für andere Nationen ein ganz entscheidender Faktor ist, sich in unserer multikulturellen Welt wohlzufühlen und erfolgreich zu sein.

Du siehst: ein Auslandsaufenthalt ist kein Kinderspiel. In vielen Situationen wirst du gefordert werden, Herausforderungen anzunehmen und in dir unbekannten und manchmal auch ungewöhnlichen Situationen zurechtzukommen - aber wenn du dir dies zutraust, ist der Besuch einer Schule im Ausland sicherlich eine tolle Erfahrung für dich!

Aufgrund der deutschen Schulpflicht bist dazu verpflichtet, direkt nach Verlassen der Gastschule und der Rückkehr nach Deutschland wieder in den Unterricht am MSM einzusteigen.

Wichtig ist, dass du eine Bescheinigung der Auslandsschule über die Daten deines Aufenthalts direkt nach Rückkehr vorlegst. Du wirst wieder in den Unterricht am MSM einsteigen und ganz „normal“ die Schullaufbahn weiterführen.

Beachte bitte, dass es in deiner Verantwortung liegt, verpasste Inhalte nachzuarbeiten. Du solltest dich bereits während des Auslandsaufenthalts informieren, welche Themen in deinen Kursen bearbeitet werden, so dass dir der Wiedereinstieg gut gelingt. Natürlich stehen deine Lehrerinnen und Lehrer auch helfend zur Seite.

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch über deine Zeit und über einen Erfahrungsbericht über deine Zeit im Ausland.

Du wirst aufgrund des Auslandsaufenthalts den Unterricht am MSM verpassen. Sollte der Aufenthalt im zweiten Halbjahr der EF stattfinden, kannst du nicht an den zentralen Klausuren teilnehmen und bekommst somit keinen mittleren Schulabschluss nach der EF, sondern erst nach erfolgreichem Durchlaufen der Q1. Außerdem bringt das Fach Latein Herausforderungen mit sich. Bitte schau dir die Info Auslandsaufenthalte PP genau an und überlege im Vorfeld, was für deine Situation und Wünsche sinnvoll erscheint.

Ein individuelles Beratungsgespräch mit Frau Polte (N.Polte@msm-gym-krefeld.de) und bei längeren Aufenthalten auch mit der Schulleitung muss rechtzeitig durchgeführt werden, bei dem dann entschieden wird, welches Modell am sinnvollsten umsetzbar ist. Bitte beachte, dass du rechtzeitig einen Beratungstermin vereinbarst.

Stelle rechtzeitig einen Antrag auf Beurlaubung! Denke daran, auf keinen Fall etwas zu buchen, bevor du nicht ein Beratungsgespräch durchgeführt hast und die Genehmigung der Beurlaubung durch den Schulleiter in den Händen hältst.

Jedes Jahr machen sich einige MSM-Schülerinnen und Schüler auf, um die Welt zu erkunden, und besuchen für einige Monate ausländische Schulen. Hier kannst du einige Erfahrungsberichte unserer Schülerinnen und Schüler lesen.

Erfahrungsbericht Luis Neuseeland https://spark.adobe.com/page/py4Y6xf4JqvwB/

Die private Organisation des Aufenthalts ist sicherlich eine gute, wenn auch recht aufwendige Möglichkeit. Die Bewerbung an Schulen, die Organisation einer Unterkunft, etc. übernehmen du und deine Eltern. Bei der privaten Organisation läuft alles über Eigeninitiative. Du kontaktierst Schulen im Ausland und informierst dich eigenständig über Möglichkeiten der Unterkunft. Oftmals haben potenzielle Schulen ein Netzwerk an möglichen Gastfamilien oder bieten eine Unterkunft auf dem Campus (Internat) an.

Bitte beachte, dass wir vom MSM keine Kontaktdaten zu anderen Schulen anbieten können (Ausnahme: MSM Partnerschule in Buenos Aires, Argentinien).

Besuche die Webseite des Schulministeriums NRW für detailliertere Informationen.

https://www.schulministerium.nrw.de/themen/internationales/schueleraustausch/selbst-organisierte-auslandsaufenthalte

Eine sehr gute Option bieten die Schüleraustauschprogramme der Bezirksregierung Düsseldorf. Diese richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler, die sich als Botschafter ihres Landes verstehen und sich in verschiedenen Projekten im Ausland engagieren wollen.

Die Angebote der Bezirksregierung sind Schüleraustauschprogramme, d.h., dass sie dem Prinzip der Gegenseitigkeit folgen und eine Schülerin/ ein Schüler beim Gegenbesuch Gast  bei uns am MSM und in deinem Zuhause sein wird. Die Landesprogramme fokussieren sich auf Austausche mit Schülerinnen und Schülern aus Australien, Frankreich, Kanada (Quebec), Neuseeland und der Schweiz.

Auf der Webseite der Bezirksregierung erhältst du eine Übersicht über die Programme. Bitte beachte, dass die Bewerbungsfristen oftmals sehr früh sind! Ebenso findest du eine Übersicht in der Info Auslandsaufenthalte PP.

https://www.schulministerium.nrw.de/themen/internationales/schueleraustausch/individueller-schueleraustausch-landesprogramme

Es gibt natürlich viele kommerzielle Anbieter, die verschiedene Programme anbieten. Bei kommerziellen Anbietern buchst du das „Komplettprogramm“. Diese Organisationen bieten Vorbereitungsseminare, in denen du auf das Leben im Ausland vorbereitet wirst. Sie offerieren begleitete Flüge und organisieren Gastfamilien und stellen dir Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Selbstverständlich hat dieser Service auch seinen Preis, besonders wenn du ganz konkrete Länderwünsche hast bzw. spezielle Regionen besuchen möchtest.

Du kannst dich am besten im Internet oder auch z.B. auf der Jugendbildungsmesse über verschiedene Angebote informieren.

Bitte habe Verständnis dafür, dass wir als Schule natürlich keine Werbung für Anbieter machen und keine Empfehlungen aussprechen.

https://jugendbildungsmesse.de/?gclid=EAIaIQobChMIzvr_8Kax7AIVBbLVCh0ERwfEEAAYASAAEgL7kfD_BwE

Es gibt für Schülerinnen und Schüler, die einen Auslandsaufenthalt während der Schulzeit absolvieren möchten, mehrere Möglichkeiten, sich an lokalen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben.

Hier kannst du Informationen über Förderungen finden:

- Bürgerstiftung  Krefeld: https://buergerstiftung-krefeld.de

Weitere Möglichkeiten findest du in der Info Auslandsaufenthalte PP.

Bevor du Kataloge kommerzieller Anbieter wälzt und dich über Stipendien informierst, solltest du dir drei Fragen stellen:

Welche Sprache möchtest du lernen und welche Länder kommen in Frage?

Da z.B. Englisch oder Französisch in vielen Ländern dieser Erde gesprochen wird, gibt es viele mögliche Reiseziele. Du solltest dir darüber klar werden, ob du eher innerhalb oder außerhalb der EU zur Schule gehen möchtest. Reist du beispielsweise nach Malta oder Frankreich, sind sowohl die Anreise als auch die Formalien leichter umsetzbar, als wenn du die EU z.B. Richtung USA oder Kanada verlässt. Auf der anderen Seite suchst du vielleicht gerade diese Herausforderung und möchtest weit weg?

Wie lange möchtest du ins Ausland?

Bei der Frage der Zeitspanne kommt es vor allem darauf an, wie wohl du dich mit dem Gedanken fühlst, eine ganze Weile von zuhause weg zu sein. Es gibt Programme, die zwei Monate umfassen sowie auch ganze Schuljahre.

Die sogenannten „Kurzaufenthalte“ umfassen einen Aufenthalt von sechs bis acht Wochen und sind für Schüler interessant, die gerne das Abenteuer Ausland erfahren möchten, aber nicht zu lang oder zu weit von zuhause weg möchten oder auch nicht zu viel Lernstoff an der Heimatschule verpassen möchten. Längere Aufenthalte bis zu einem gesamten Schuljahr richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die es sich zutrauen, ein ganzes Jahr im Ausland ohne Eltern und den Freundeskreis zu verbringen und sich komplett auf dieses Abenteuer einlassen möchten.

Zu welchem Zeitpunkt möchtest du ins Ausland?

Die Entscheidung über den richtigen Zeitpunkt hängt vor allem von der Dauer des Auslandsaufenthalts statt. Möchtest du nur ein paar Wochen oder Monate eine ausländische Schule besuchen, gehst du innerhalb der Einführungsphase. Die genauen rechtlichen Vorgaben entnimmst du bitte der Info Auslandsaufenthalte PP,  da es hier wichtige Reglungen zu beachten gibt. So ist zum Beispiel ein Aufenthalt während des ersten Halbjahres recht einfach umsetzbar, im zweiten Halbjahr sind aber einige Vorgaben zu beachten.

Möchtest du ein gesamtes Schuljahr im Ausland verbringen, stellst du dir generell die Frage, ob du direkt nach Beendigung der Klasse 9 (G8) oder Klasse 10 (G9) ins Ausland möchtest oder zunächst die Einführungsphase am MSM durchläufst und danach ins Ausland gehst. Manche Schülerinnen und Schüler entscheiden sich, die Einführungsphase nach ihrer Rückkehr zu durchlaufen, andere gehen nach ihrer Rückkehr direkt in die Qualifikationsphase über, ohne die Einführungsphase am MSM zu absolvieren. Hierüber entscheidet der Schulleiter auf Grundlage verschiedener Voraussetzungen. Auch hierzu findest du Informationen in der Info Auslandsaufenthalte PP.

Julina Hossfeld, Mara Buß, Alena Müller, Lisa Seek und Sarah Pörner mussten sich bei den Tennisstadtmeisterschaften am 09.09.2019 in einer sehr spannenden Begegnung nur dem Berufskolleg Vera Beckers geschlagen geben. Im Spiel um Platz 3 gegen die Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule konnten die Merianerinnen dann die Bronzemedaille verteidigen. Ein ganz herzlicher Glückwunsch.

 

Ach ja: Den 1. Platz belegte das Berufskolleg Vera Beckers, den 2. Platz die Marienschule, den 4. Platz die Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule.