Aktuelles

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wenn Sie zur Gruppe der Personen gehören, die eine Notbetreuung an Schulen aufgrund unabdingbarer Betreuungsbedarfe in Anspruch nehmen können und wollen, finden Sie hier den Brief der Stadt Krefeld zur Beantragung einer Betreuung an den Wochenenden und für die Osterferien. Sie finden ebenfalls verlinkt die Einverständniserklärung zur Teilnahme am Betreuungsprogramm der Schule, die Sie gegebenenfalls unterschreiben müssen, damit Ihr Kind im Notprogramm der Schule betreut werden kann.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in dringenden Fällen auch am Wochenende Kontakt zur Schulleitung aufzunehmen. Sie erreichen den Schulleiter Herrn Muti oder mich als seinen Stellvertreter unter folgenden Email-Adressen:

o.muti@msm-gymnasium-krefeld.de, s.holl@msm-gymnasium-krefeld.de

Mit freundlichen Grüßen

S. Holl (Stv. Schuleiter MSM)

Elternbrief FB 40-Nr.3-21.3.2019

20200323 neu Wochenende Einverstandniserklarung der Eltern

Sehr geehrte Eltern,

mit der uns am gestrigen Nachmittag zugegangenen Schulmail Nr. 8 wurden für Schulen folgende Änderungen im Hinblick auf die Notfallbetreuung festgelegt:

  • Für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes ist es ab Montag, 23.3.2020, nunmehr ausreichend, wenn EINE Betreuungsperson im Bereich der kritischen Infrastrukturen arbeitet.
  • Die Notfallbetreuung in Schulen ist auch an Wochenenden und in den Osterferien sicherzustellen.

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/200320/index.html

Die Schulverwaltung der Stadt Krefeld ist bemüht, in enger Abstimmung mit der unteren Schulaufsicht das Online-Meldeverfahren unter www.krefeld.de/corona an die neue Sachlage anzupassen.

Davon unabhängig, existiert ihr Anspruch aber bereits ab Montag. Das MSM wird unbürokratisch und schnell reagieren.

Allerdings wäre es hilfreich, wenn Sie der Schulleitung schon möglichst frühzeitig signalisieren könnten, wenn Sie das Angebot nutzen möchten.

Bitte senden Sie eine E-Mail an 164975@schule.nrw.de.

Mit besten Wünschen für Ihre Gesundheit

Olaf Muti

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir leben in bewegten Zeiten und sind in dieser außergewöhnlichen Situation gezwungen, außergewöhnliche Lösungen zu finden.

Natürlich möchten wir unseren Schülerinnen Schülern auch in der unterrichtsfreien Zeit ein Lernangebot machen. In besonderem Maße gilt dies für unsere angehenden Abiturienten.

Folgerichtig dürfen Sie von uns erwarten, dass wir Lernangebote zur Verfügung stellen, die unsere Schüler*innen aktuellen Lernstoff festigen lassen und in diesem auch voranbringen sollen. In Abhängigkeit von der Jahrgangsstufe und dem aktuellen Unterrichtsgeschehen werden diese Angebote aber sehr unterschiedlich aussehen müssen.

Wir können allerdings keinen „virtuellen Unterricht“ erteilen, der „1:1“ schulisches Lernen nach Hause transportiert. Die selbstständige Bearbeitung von Lernangeboten kann schließlich kein lebendiges Unterrichtsgeschehen ersetzen

Dies gilt nicht zuletzt auch für den Aspekt der Leistungsbewertung, die sich aktuell schon deshalb verbietet, weil wir unter den gegebenen Bedingungen überhaupt nicht sicherstellen können, dass es sich um eine individuell erbrachte Leistung handelt. Im Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass die Lehrer*innen den Schüler*innen keine Rückmeldungen zulassen kommen können.

In den letzten Tagen haben wir uns im Hause intensiv Gedanken gemacht, wie die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule unter diesen besonderen Bedingungen ausgestaltet werden kann.

In den Klassen und Stufen existieren zunächst E-Mail-Verteiler, die jetzt noch einmal gepflegt wurden. Die Distribution von Unterrichtsmaterial via E-Mail ist aber nicht immer optimal, weil den einzelnen Schüler dann eine Vielzahl von E-Mail-Anhängen erreicht, die häufig einen Überblick erschwert. Auch Rückmeldungen gestalten sich schwierig.

Wesentlich leistungsfähiger und die Kommunikation unterstützend sind dagegen Online-Plattformen zur Lernorganisation.

Unter dem Aspekt der Kostenfreiheit, der einfachen Bedienbarkeit und der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen haben wir das Produkt „Padlet“ (https://de.padlet.com/) ausgesucht, das wir in diesen Zeiten als Kommunikationsinstrument empfehlen. Auch die Empfehlungen von Medienberatern der Region waren maßgeblich.  Hinweise zur Funktionsweise von „Padlet“ und zum Datenschutz erhalten Sie im anhängenden Dokument.

Was unter den gegeben Umständen allerdings nicht möglich war, war die im MSM übliche Beteiligung aller Gremien. Der Nutzungsaufruf kann daher auch nicht als Verpflichtung ergehen.

Im Idealfall erfolgt die Kommunikation allerdings über „Padlet“. Ergänzende Kommunikation oder die ausschließliche E-Mail-Kommunikation sind aber selbstverständlich auch möglich. Dies müssen die Kommunikationspartner sich dann gegenseitig anzeigen.

Wie sind die Kommunikationsstränge grundsätzlich verknüpft?

Prinzipiell erhalten die Klassen Ihr Material gebündelt von der Klassenleitung (als „Padlet“ oder als E-Mail  mit Anhängen) zur Verfügung gestellt. Die Fachlehrer arbeiten der Klassenleitung diesbezüglich zu, indem sie Ihre Beiträge in das Padlet einstellen oder eine E-Mail zusenden.

In der Oberstufe versorgen die Fachlehrer Ihre Kurse mit jeweils einem „Padlet“ (in Einzelfällen ist auch Mischnutzung möglich) oder per E-Mail mit dem entsprechenden Material.

Mit dem Besuch der Onlineplattform erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen, wie unten dargelegt, einverstanden.

Die Lehrerinnen werden jetzt mit der Bereitstellung von „Padlets“ beginnen bzw. E-Mails versenden, bzw. haben das schon getan.

Die Schüler erhalten dann einen Link, mit dem sie das „Padlet“ besuchen können, bzw. die SII-Schüler*innen einen Link zu einem „Padlet“, über das sie Ihre „Kurspadlets“ erreichen können. Die Beiträge zum werden durch die Fachlehrer sukzessive ergänzt. Insbesondere in der SII wird es etwas dauern, bis für alle Kurse „Padlets“ erstellt sind. Dafür bitten wir um Verständnis.

Wie eingangs schon erwähnt, befinden wir alle uns in einer singulären Situation:

Der Appell der Schulleitung richtet sich daher an die gesamte Schulgemeinde, unter den gegebenen Bedingungen verantwortungsvoll und vertrauensvoll miteinander um zu gehen.

Dies bezieht sich zum einen auf die gesellschaftliche Situation, aber auch auf den „schulischen“ Umgang miteinander, wie er in den nächsten Wochen über die Distanz in den „Räumen“ der modernen Medien erfolgen muss. Darin liegt sicher auch eine große Chance - jedenfalls, wenn alle miteinander rücksichtsvoll und mit der Situation konstruktiv umgehen.

Olaf Muti

Nutzungshinweise und Datenschutzhinweise nur Nutzung der Plattform „Padlet“ am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium

  „Padlet“ funktioniert wie eine Pinnwand in einem Klassenraum: Die Lehrer und die Schüler können dort (entsprechend strukturiert) Aufgaben und Arbeitsblätter einerseits, Aufgabenlösungen und Ergebnisse andererseits aufhängen.

Das „Padlet“ für die Klasse (den Kurs) ist nur für denjenigen im Internet sichtbar, der den entsprechenden Link zugesendet bekommt. Die Schülerin/der Schüler ruft die Seite in seinem Internetbrowser (systemunabhängig) wie eine Website mit dem Link auf und muss keinerlei Anmeldeprozedere vornehmem oder gar irgendwelche Anmeldedaten hinterlassen.

Die E-Mail-Adresse der Schüler*innen wird daher auch nur einmal benötigt, um ihnen den für Ihre Klasse (ihren Kurs) entsprechenden Link zum „Padlet“ zuzusenden. Danach besuchen diese das „Padlet“ einfach über den Link - bitte immer Webbrowser-gestützt und nicht über eine Tablet-App (das würde ggf. doch einen Anmeldeprozess per E-Mail-Adresse des Schülers erzeugen).

  • Nur der Lehrer verknüpft einmalig bei Einrichtung seine E-Mail-Adresse mit dem „Padlet“. Weitere Anmeldedaten werden nicht übermittelt.
  • Über die Plattform dürfen keine personenbezogenen Daten transportiert werden. Das heißt, eindeutige Rückschlüsse auf persönliche Daten bestimmter Personen dürfen nicht möglich sein.
  • Im Fall von Rückmeldungen durch Lehrer dürfen nur die Vornamen genannt werden-Leistungsrückmeldungen in Form von Schulnoten sind nichtgestattet.
  • Alle Nutzer verpflichten sich zu einem rücksichtsvollen Miteinander, das die Rechte, insbesondere die Persönlichkeitsrechte, aller Teilnehmer achtet.
  • Die eingestellten Informationen dienen nur der schulinternen Kommunikation und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Die Einladung/Nutzung erfolgt anonymisiert über einen Link, der per verschlüsseltem https-Protokoll aufgerufen wird
  • Die Daten-Server von Padlet befinden sich in San Francisco (USA).
    Anbieter/Herausgeber: Wallwisher Inc. (Sitz in den USA)

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,                                                            wir möchten Sie im Folgenden über 1. die Regelungen zur Notbetreuung an öffentlichen Schulen und 2. zur Verteilung von Lernangeboten während der Zeit der Schulschließung informieren.

Zu 1.: Das Schulministerium hat verfügt, dass ab dem 18.03.2020 an den Schulen eine Notbetreuung für Kinder eingerichtet wird, deren Eltern keine andere Möglichkeit einer Betreuung in Anspruch nehmen können. Auch wir richten am MSM diese Notbetreuung ein, es gibt dazu aber ein paar Hinweise des Schulministeriums, die Sie bitte beachten mögen:

„Die Angebote der Notbetreuung an Schulen gelten insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6, deren Eltern (Erziehungsberechtigte) beide beruflich im Bereich von kritischen Infrastrukturen tätig sind. Im Fall von Alleinerziehenden muss ebenfalls eine berufliche Tätigkeit im Bereich von kritischen Infrastrukturen vorliegen.

Als kritische Infrastrukturen gelten die in einer Leitlinie des MAGS genannten Bereiche, über die Sie zeitnah informiert werden. Darüber hinaus bedarf es einer schriftlichen Bestätigung des jeweiligen Arbeitgebers gemäß dieser Leitlinie (siehe Anlage).

Kinder können die Angebote nur wahrnehmen, wenn sie bezüglich des Corona-Virus nicht erkrankt oder erkrankungsverdächtig sind. Insbesondere dürfen Kinder, die von der örtlichen Ordnungsbehörde oder dem Gesundheitsamt unter häusliche Quarantäne gestellt worden sind, die Schule auf keinen Fall betreten und können daher an dem Angebot – mindestens vorübergehend – nicht teilnehmen.“ (Staatssekretär Matthias Richter, 16.03.2020)

In der Anlage zu dieser Mail finden Sie eine Leitlinie der Landesregierung zur Bestimmung des Personenkreises, der in Kritischen Infrastrukturen tätig ist. Wenn Sie als Eltern zum oben benannten Personenkreis gehören  und das Betreuungsangebot in Anspruch nehmen müssen, setzen Sie sich bitte bis Dienstag, 17.03., 12 Uhr mit der Schulleitung in Verbindung. Die Notbetreuung schließt auch die pädagogische Übermittagsbetreuung ein. Sie erhalte hierzu auch noch ein Schreiben der Stadt Krefeld per Mail durch Ihre/n Klassenpflegschaftsvorsitzende/n.

2. Wir werden morgen, Dienstag, 17.03., eine handhabbare und schuleinheitliche digitale Verteilungsvariante präsentieren, über die alle schulischen Lernangebote während der Zeit der Schulschließung abgewickelt werden. Bitte sehen Sie bis dahin von einzelnen Nachfragen bei Kolleg*innen ab. Um dies möglich zu machen läuft derzeit eine Abfrage bei den Klassenpflegschaftsvorsitzenden, die im Rahmen einer allgemeinen Datenpflege die Emaillisten ihrer Klassen aktualisieren und eventuelle Lücken schließen mögen. Die Nutzung der Emailadressen erfolgt gemäß §120 SCHULGESETZ ausschließlich zu schulischen Zwecken. Sollten Sie/einzelne Eltern nicht mit der Nutzung einverstanden sein, zeigen Sie dies bitte bei der Schulleitung an. Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden werden gebeten, die überarbeiteten Emaillisten bis Dienstagmittag, 17.03., um 12 Uhr an die jeweiligen Klassenlehrer des MSM weiterzuleiten. Über diese Listen wird dann die Einrichtung einer Lernplattform organisiert, auf der sich jede/r Schüler*in über Lernaufgaben in den Fächern informieren kann.

Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank für Ihre Unterstützung

Olaf Muti (SL), Stefan Holl (Stv.SL)