Aktuelles

Bitte beachten Sie dringend:

Sollten Sie aus einem Covid-Risikogebiet zurückkehren, gelten konkrete Verpflichtungen für Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern:

Schülerinnen und Schülern müssen sich nach der Rückkehr aus Risikogebieten regelmäßig in Quarantäne begeben (siehe Merkblatt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales).

Bitte informieren Sie uns unmittelbar und schicken Sie Ihr Kind auf keinen Fall in die Schule!

mags-informationen-fuer-reisende-aus-risikogebieten

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Muti

PRESSEMITTEILUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Mittwoch, den 7. Oktober 2020 werden in Krefeld weitere 18 Stolpersteine an 6 Stellen verlegt. Besonders hervorheben möchten wir diesmal das Engagement von Schüler*innen aus Krefeld: In einem klassenübergreifenden Projekt hat sich am Gymnasium am Moltkeplatz eine Arbeitsgruppe gebildet, die innerhalb der Schulgemeinschaft Geld für 6 Steine gesammelt haben, die an ehemalige Schüler des Gymnasiums erinnern, die im Rahmen der Shoa ermordet wurden. Hinzu kommen die Familien der jeweiligen Schüler - auch für einen Teil der Anverwandten konnten Spenden gesammelt werden, Eltern, Lehrer und auch die beiden Direktoren haben hier das Projekt unterstützt. Eine tolle Leistung, viel Herzblut und ein klares Zeichen, das Jugendliche in Krefeld im Jahr 2020 bewusst und eigeninitiativ mit unserer Erinnerungskultur umgehen. Das Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium, die Marienschule Krefeld und die Albert-Schweitzer-Schule haben sich direkt zur Kooperation bereiterklärt und weitere Steine gestiftet – eine sehr schönes
Geste der Solidarität. Hinzu kam die Unterstützung mehrerer Einzelstifter*innen, denen wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich danken möchten. Die Verlegung war ursprünglich für März 2020 geplant und musste aufgrund der Pandemie verschoben werden. Wir freuen uns, die Steine noch in 2020 der Öffentlichkeit präsentieren zu können. (…)

Mit freundlichen Grüßen

Sandra Franz, NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer

Liebe Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen,

(anklicken zum Vergrößern)

ein herzliches Dankeschön und zugleich ein herzlicher Glückwunsch an alle, die am diesjährigen Stadtradeln Krefeld teilgenommen haben. Innerhalb von drei Wochen hat das Team des MSM 32212 km erradelt!

Auch wenn es am Abend des 20.09. noch so aussah, als habe das MSM sogar den ersten Platz erreicht, ist der jetzt endgültig feststehende zweite Platz ein ganz tolles Ergebnis. Offenbar haben beim Gewinner, dem Team des Moltke-Gymnasiums "Molteke-on-bike", so viele Teilnehmer Kilometer nachgemeldet, dass wir am Ende noch überholt wurden. Im Schnitt haben bei uns die 322 Teilnehmer je 100km in drei Wochen erradelt. Und das muss natürlich auch noch mal erwähnt werden: Im schulinternen Ranking hat die Klasse 6b mit sagenhaften 4391km gewonnen, gefolgt von der 6b mit 3292km und der 9c mit 2942 km. Auch dazu noch mal ein ganz herzlicher Glückwunsch!

Stefan Holl

 

Liebe Eltern und Interessierte,

leider müssen wir aufgrund einer Empfehlung des Corona-Krisenstabs der Stadt Krefeld genauso wie alle anderen weiterführenden Schulen in Krefeld den Tag der offenen Tür für dieses Jahr absagen. Wir können Sie in dieser Beziehung aufgrund er unwägbaren Coronalage nur um Ihr Verständnis bitten. Ein Informationsabend der Schulleitung wird dennoch stattfinden, Genaueres dazu finden Sie in Kürze hier.

Außerdem werden wir uns als Schule in digitaler Form hier auf der Homepage vorstellen. Sowohl das Schulgebäude, einzelne Fächer, schulische Gremien und viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer werden Sie in einem digitalen Foto- und Videoalbum genauer kennen lernen können - nicht ganz so gut wie live, aber immerhin!

Mit freundlichen Grüßen

die Schulleitung des MSM

Mit der sagenhaften Zeit von 4:43:32 min ist Pia Szymanowski, Schülerin der Q2 am MSM, bei den Deutschen Meisterschaften in Heilbronn am 05.09.2020 Fünfte geworden. Dabei sei, so berichtet sie, bis kurz vor dem Wettkampf nicht ganz klar gewesen, ob sie überhaupt starten könne, da dieses Jahr nur die 20 Besten der DLV-Bestenliste an den Start gehen durften – und noch kurz vor dem Rennen seien immer neue Teilnehmer mit neuen Bestzeiten eingetragen worden. Aber am Ende war sie dabei. Am Wettkampftag habe fast ideales Wetter mit nur leichtem Wind geherrscht. Es gab zwei Vorläufe, von denen jeweils die vier Bestplatzierten und vier weitere Teilnehmerinnen über ihre Zeiten ins Finale durften. Pia konnte über ihre schnelle Zeit im Vorlauf ins Finale aufrücken. Sie habe auf ein von Anfang schnelles Rennen gehofft, um das unvermeidliche Drängeln und Schubsen möglichst kurz zu halten, wenn sich das Feld auseinander zieht. Und so kam es dann auch, Pia konnte sich in einer kleinen Gruppe hinter den beiden Führenden festsetzen, um sich dann 600m vor dem Ziel aus der Gruppe zu lösen und Platz 5 bis ins Ziel zu retten. Einen ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Stefan Holl