Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,                                                            wir möchten Sie im Folgenden über 1. die Regelungen zur Notbetreuung an öffentlichen Schulen und 2. zur Verteilung von Lernangeboten während der Zeit der Schulschließung informieren.

Zu 1.: Das Schulministerium hat verfügt, dass ab dem 18.03.2020 an den Schulen eine Notbetreuung für Kinder eingerichtet wird, deren Eltern keine andere Möglichkeit einer Betreuung in Anspruch nehmen können. Auch wir richten am MSM diese Notbetreuung ein, es gibt dazu aber ein paar Hinweise des Schulministeriums, die Sie bitte beachten mögen:

„Die Angebote der Notbetreuung an Schulen gelten insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6, deren Eltern (Erziehungsberechtigte) beide beruflich im Bereich von kritischen Infrastrukturen tätig sind. Im Fall von Alleinerziehenden muss ebenfalls eine berufliche Tätigkeit im Bereich von kritischen Infrastrukturen vorliegen.

Als kritische Infrastrukturen gelten die in einer Leitlinie des MAGS genannten Bereiche, über die Sie zeitnah informiert werden. Darüber hinaus bedarf es einer schriftlichen Bestätigung des jeweiligen Arbeitgebers gemäß dieser Leitlinie (siehe Anlage).

Kinder können die Angebote nur wahrnehmen, wenn sie bezüglich des Corona-Virus nicht erkrankt oder erkrankungsverdächtig sind. Insbesondere dürfen Kinder, die von der örtlichen Ordnungsbehörde oder dem Gesundheitsamt unter häusliche Quarantäne gestellt worden sind, die Schule auf keinen Fall betreten und können daher an dem Angebot – mindestens vorübergehend – nicht teilnehmen.“ (Staatssekretär Matthias Richter, 16.03.2020)

In der Anlage zu dieser Mail finden Sie eine Leitlinie der Landesregierung zur Bestimmung des Personenkreises, der in Kritischen Infrastrukturen tätig ist. Wenn Sie als Eltern zum oben benannten Personenkreis gehören  und das Betreuungsangebot in Anspruch nehmen müssen, setzen Sie sich bitte bis Dienstag, 17.03., 12 Uhr mit der Schulleitung in Verbindung. Die Notbetreuung schließt auch die pädagogische Übermittagsbetreuung ein. Sie erhalte hierzu auch noch ein Schreiben der Stadt Krefeld per Mail durch Ihre/n Klassenpflegschaftsvorsitzende/n.

2. Wir werden morgen, Dienstag, 17.03., eine handhabbare und schuleinheitliche digitale Verteilungsvariante präsentieren, über die alle schulischen Lernangebote während der Zeit der Schulschließung abgewickelt werden. Bitte sehen Sie bis dahin von einzelnen Nachfragen bei Kolleg*innen ab. Um dies möglich zu machen läuft derzeit eine Abfrage bei den Klassenpflegschaftsvorsitzenden, die im Rahmen einer allgemeinen Datenpflege die Emaillisten ihrer Klassen aktualisieren und eventuelle Lücken schließen mögen. Die Nutzung der Emailadressen erfolgt gemäß §120 SCHULGESETZ ausschließlich zu schulischen Zwecken. Sollten Sie/einzelne Eltern nicht mit der Nutzung einverstanden sein, zeigen Sie dies bitte bei der Schulleitung an. Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden werden gebeten, die überarbeiteten Emaillisten bis Dienstagmittag, 17.03., um 12 Uhr an die jeweiligen Klassenlehrer des MSM weiterzuleiten. Über diese Listen wird dann die Einrichtung einer Lernplattform organisiert, auf der sich jede/r Schüler*in über Lernaufgaben in den Fächern informieren kann.

Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank für Ihre Unterstützung

Olaf Muti (SL), Stefan Holl (Stv.SL)

Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum Montag, 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen.

Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können Sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher.

Für die Zeit ab Mittwoch, 18.03.20, soll ein Not-Betreuungsangebot für Eltern, die in kritischen Infrastrukturen arbeiten, erarbeitet werden. Dies sind z.B.:

Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und weiteres Personal, das notwendig ist, um intensivpflichtige Menschen zu behandeln,
Eltern, die in Bereichen der öffentlichen Ordnung oder anderer wichtiger Infrastruktur arbeiten

Hierzu sind noch nähere Vorgaben des Landes erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie schnellstmöglich hier.

Die Badminton-Stadtmeisterschaften in diesem Schuljahr waren überraschender- und erfreulicherweise jeweils besser frequentiert als in den letzten Jahren. Dabei entwickelten sich Anfang Dezember 2019 vor allem in den Wettkampfklassen IV (kurz: WK IV) (2007-2010) und III (2005-2008) sehr spannende, nicht selten Dreisatzspiele mit Matchball-Möglichkeiten für die Vertreter beider Mannschaften.
Leider fehlte am Ende stets das Glück, um bei einer 3:1 oder 3:2 Führung den entscheidenden 4. Siegpunkt von jeweils sieben Spielen zu erreichen.

...weiterlesen "Erneut sehr erfolgreiches Badmintonjahr mit Höhepunkt zum Schluss"

Liebe Schülerinnen und Schüler sowie Eltern der Jahrgangsstufe 7,

aus organisatorischen Gründen müssen wir den Informationsabend für den Wahlpflichtbereich II vom 03.03.2020, 19 Uhr um eine Woche nach hinten auf den 10.03.2020, 19 Uhr verlegen.

Wir bedauern das sehr und bitten um Ihr Verständnis sowie trotzdem zahlreiches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen

die Schulleitung des MSM

Da staunten die Zuschauer nicht schlecht, als sich die durch ein Casting bereits vorausgewählten Talente in der Aula des MSM präsentierten. Witzig und frech moderiert von David Tshibangu und Kemal Tuncer zeigten Bassma Ben Khay (Tanz), Madita Rombeck (Klavier), Nina Bujak und  Maeline Kolb (Tanz), Lotte Blankenagel (Klavier), Marc Herrmann (Breakdance), Paul Pfeif und Timur Boylu (Zaubern), Leni Heinemeyer und Chiara Orosz (Turnen), was sie auf dem Kasten haben.

Als Special-Guest traten drei Schülerinnen und Schüler des Q2-Projektkurses Musik auf. Neslihan Ceylan präsentierte dabei eine einfühlsame Ballade zur eigenen Gitarrenbegleitung, während Michelle Huynh zu ihrem Song auf dem Flügel von Madita Rombeck begleitet wurde. Florens Weiler, ebenfalls Teilnehmer des Q2-Projektkurses, rundete das Programm als letzter Special Guest ab mit einem Drumsolo, das so manchem Zuschauer Hören und Sehen vergehen ließ.

Am Ende wurde es schwer für die vierköpfige Jury, bestehend aus SV-Lehrer Herrn Lukoschek, Q2-Stufenleiter Herrn Klepin sowie den beiden Q2-Schülern Cedric Kerfers und Baris Aksit. Den dritten Platz belegten dabei Nina Bujak und  Maeline Kolb, den zweiten Madita Rombeck und den ersten Bassma Ben Khay, die sich mit einem Punkt Vorsprung durchsetzen konnte. Dazu ein herzlicher Glückwunsch!

Ein ganz besonderer Dank geht natürlich auch an die wie immer absolut zuverlässigen Techniker Julius Neunerdt, Constantin Jonat und Paul Lengfeldt, den DJ Mert Evler, der mit coolen Hiphop-Grooves für die musikalischen Zwischentöne sorgte,  und allen voran Diana Gheorge aus der Q2, die mit unermüdlichem Eifer und großem Durchhaltevermögen diesen Abend organisiert hatte.