Am Montag, den 23.01.2023, besuchte der Autor Reiner Engelmann anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages das MSM. Vor Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz hielt er einen Vortrag über sein Sachbuch „Der Fotograf von Auschwitz“, in welchem er die beeindruckende und zugleich schreckliche Geschichte eines Überlebenden von Auschwitz erzählt: Wilhelm Brasse fertigte die Portraits der Häftlinge bei ihrer Ankunft in Auschwitz an – aufgrund der umfassenden Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten für viele Opfer heute die einzige Dokumentation ihrer Existenz. Außerdem spielte Reiner Engelmann die Tonaufnahme eines Interviews, welches er mit dem Fotografen Wilhelm Brasse geführt hatte, in der Aula ab. Dessen Erzählungen und Reiner Engelmanns Beschreibungen über die Erfahrungen in Auschwitz machten viele im Raum sprachlos. Am Ende der Veranstaltung blieb noch Zeit, offene Fragen zu klären. Es war eine gelungene, interessante und lehrreiche Veranstaltung.

Franziska Stahl (Q1)

Als Ersatz für die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, die aufgrund der Corona-Lage nicht wie geplant stattfinden konnte, haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 drei intensive Projekttage Anfang März verlebt. Diese haben die Spuren des Nationalsozialismus und Holocaust in Krefeld und der näheren Umgebung in den Blick genommen.
Am Montag, den 07.03., erkundeten die Schülerinnen und Schüler vormittags in Kleingruppen unter der Überschrift „Manche waren Nachbarn“ Orte in der Krefelder Innenstadt, die Zeugnis über die Ereignisse der Jahre 1933-1945 ablegen und entwickelten daraus informative Präsentationen, die am Dienstagmorgen den anderen Teilnehmenden vorgestellt wurden. Der von der Villa Merländer konzipierte Workshop führte sie zum Standort der ehemaligen Synagoge, den Stolpersteinen der Familie Zander, dem Sinn-Haus, dem Hansa-Haus und dem ehemaligen Bunker in der Nähe des Hauptbahnhofs. Der frühe Nachmittag stand im Zeichen der Erinnerung an das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. In einem durch vielen Anekdoten und Erinnerungen an persönliche Gespräche mit Überlebenden sehr anschaulichen Vortrag vermittelte der Autor Reiner Engelmann den Schülerinnen und Schülern in der evangelischen Alten Kirche einen umfassenden Eindruck von den Schrecken dieses Ortes. ...weiterlesen "Projekttage der Q1 – Erinnern als Auftrag"

Malin Eigelshofen aus der 6d hat in diesem Jahr den Vorlesewettbewerb am MSM gewonnen. Wir gratulieren Malin und den Klassensiegerinnen und Klassensiegern aus den anderen sechsten Klassen ganz herzlich! Bei den vielen Schülerinnen und Schülern, die an den Klassenwettbewerben teilgenommen haben, bedanken wir uns sehr. Im Frühling 2022 wird Malin unsere Schule in der nächsten Runde auf Stadtebene vertreten und wir wünschen ihr viel Erfolg!

Die PP- und Religionskurs am MSM haben die Zeit vor dem 12.06. (Anne Franks Geburtstag) genutzt, um sich mit Anne Frank, Antisemitismus im Nationalsozialismus und dem Umgang mit Ausgrenzung heute zu beschäftigen. In diesem Kontext haben viele Schülerinnen und Schüler Postkarten zu unterschiedlichen Fragestellungen aus diesem Themenbereich verfasst.

An dieser Stelle ist nun eine kleine Auswahl an Karten aus den Klassenstufen 5 und 7 zu sehen. Viele Informationen zu Anne Frank und diese sowie weitere Postkarten sind im Foyer des MSM ausgestellt.

"Jeder Name zählt“ – Das MSM unterstützt das Aroslen-Archiv: Unter diesem Motto haben Schülerinnen und Schüler des MSM, initiiert von der Fachschaft Geschichte, die Zeit vor dem 27. Januar – dem offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – genutzt, um Unterlagen aus verschiedenen Konzentrationslagern (z.B. Buchenwald, Dachau oder Mauthausen) zu digitalisieren. Sie haben damit die Initiative des Arolsen-Archivs, die Namen aller Opfer des Nationalsozialismus im Internet findbar zu machen, unterstützt. Alles, was man dazu braucht, ist ein Internetzugang und ein bisschen Zeit – je nach Unterlagenart zwischen 5 und 60 Minuten. ...weiterlesen "27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus"

Wir freuen uns sehr, dass trotz der aktuellen Situation auch in diesem Jahr der Berliner Autor Matthias Gerschwitz zu Gast am MSM sein konnte, um Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen sein Buch „Endlich mal was Positives“ vorzustellen und mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet seit vielen Jahren in Kooperation mit der Krefelder AIDS-Hilfe und der GEW Krefeld statt, bei denen wir uns auch an dieser Stelle herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken möchten. ...weiterlesen "„Endlich mal was Positives“ – Lesung zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember 2020"