Aktuelles

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

in der kommenden Woche finden unsere Zeugniskonferenzen statt. Am Montag, 12.06.2023, findet kein Unterricht statt, die Schülerinnen und Schüler haben einen Studientag. Am 13.06.2023 endet der Unterricht nach der dritten Stunde (11.53 Uhr). Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe können in der vierten Stunde an der Betreuung teilnehmen, falls Sie noch nicht nach Hause kommen können.

Am 21.06.2023 findet der Unterricht in Kurzstunden statt. Nach der dritten Stunde um 10.35 Uhr erhalten alle Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse und werden in die Sommerferien entlassen.

An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis: Der Tag der Zeugnisvergabe ist für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Angehörigen ein spannender Tag. Leider ist dieser Tag in manchen Fällen auch mit Ängstem besetzt, was für Schülerinnen und Schülern sowie ihre Eltern zu großen Belastungen werden kann. Deshalb möchte ich an dieser Stelle auf die "Zeugnissprechstunde der Krefelder Beratungsstellen" hinweisen, an die sich sowohl Schülerinnen Schüler als auch ihre Eltern weden können (s. folgender Link).

Zeugnissprechstunde der Krefelder Beratungsstellen

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (stellv. Schulleiter)

In der Woche vom 22. bis zum 26. Mai 2023 besuchte Paul Stephenson vom „Magic Mathworks Travelling Circus“ das MSM- Gymnasium. Er arbeitet schon seit 34 Jahren mit Schülerinnen und Schülern zusammen und kommt ursprünglich aus England. Zu der Veranstaltung brachte er zahlreiche und vielseitige Experimente mit, welche die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 spielerisch an die Mathematik heranführen sollten.

Nach einer kurzen Einführung, bei der gemeinsam ausgewählte Experimente erprobt wurden, hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit selbstständig Stationen auszuwählen und diese zu bearbeiten. Themen wie Symmetrie, Heuristik und auch Fibonaccizahlen waren ausgestellt und wurden einfach und verständlich erklärt. Überwiegend gab es Aufgaben, die den Schülerinnen und Schülern das Zeichnen und Zusammensetzen von mathematischen Körpern und Formen abverlangten. Besonderen Gefallen fanden die Schülerinnen und Schüler an der Station „Kartenausmalen“, an der sie aus Bauteilen die unterschiedlichsten Formen kreieren konnten. An zweiter Stelle stand die „Fühlbox“ die vor allem die Kommunikation untereinander förderte, da sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig ihre zuvor gebauten Figuren beschreiben und anschließend nachbauen sollten. Diese Station steht als Beispiel dafür, dass die Veranstaltung nicht darauf basiert Mathematik isoliert darzustellen und zu lehren, sondern auch dazu dient den Teamgeist der Schülerinnen und Schüler anzukurbeln. Genau diese Rückmeldung gab auch der Schüler Neo: „Ich finde es gut, dass man mit Freunden arbeiten kann und nicht allein.“

Auch der spielerische Schwerpunkt kam bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. „Es ist schön in der Mathematik herumzuspielen“ sagte Johannes, der sich zusammen mit seinem Freund Neo sehr engagiert zeigte. Die Schülerin Angelina beschrieb die Experimente als „gut“, „spannend“ und „interessant“. Herr Stephenson sagt allerdings, dass das spielerische Lernen nur einen positiven Effekt auf die Schullaufbahn der Kinder habe, wenn sie selbst dazu bereit sind sich tiefgründiger mit den Themen zu beschäftigen. Um ausführliche und vollständige Kenntnisse in der Mathematik zu erhalten würde das spielerische Lernen also keineswegs ausreichen, es sei aber ein guter Einstieg für jüngere Klassen, auf die die Experimente schließlich auch ausgerichtet sind. Für ältere Jahrgänge bietet er in seiner Heimat in Whales Unterricht an, in dem Bereiche tiefgreifender behandelt und genauer erläutert werden. Während den eineinhalb Stunden, in denen die jeweiligen Schülergruppen die verschiedenen Stationen durchliefen, stand Herr Stephenson jederzeit bereit, um Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten und unterstützte sie mit großer Freude.

Insgesamt bot die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, eine Alternative zum alltäglichen Unterricht zu erfahren. Zusätzlich wurden die Schülerinnen und Schüler durch unzählige Eindrücke und reichlich neues Wissen geprägt. In einer Sache sind sie sich Alle einig: „Es wäre schön, wenn es öfter solche Veranstaltungen gäbe“.

Anna Friedrich, Klasse 9c

Wie schon fast traditionell schnitten unsere MSM-Sportlerinnen und -Sportler wieder hervorragend bei den diesjährigen Leichtathletik - Stadtmeisterschaften am Löschenhofweg statt. Sowohl die WK III-Mannschaft (Jahrgänge 2008+2009) der Mädchen, als auch der Jungen konnten am Ende des Tages den Stadtmeistertitel bejubeln. In der Wettkampfklasse I der Jungen (Jahrgänge 2004-2007) wurde ein zweiter Platz erzielt.

...weiterlesen "Erfolgsgeschichte der MSM-Leichtathletinnen und -Leichtathleten geht weiter – Jungen-WK III-Mannschaft qualifiziert sich für Landesfinale NRW!"

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

bitte beachten Sie, dass das Schulbistro Schollin ab kommenden Dienstag (23.05.) nur noch bis 11 Uhr geöffnet hat. In der Mittagspause werden also keine Speisen mehr angeboten.

Vom 19. bis zum 21.06.2023 bleibt Schollin ganz geschlossen.

Nach den Sommerferien gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Am 2. Mai 2023 hatte abgesehen von einer Gruppe von Austauschschülerinnen und Schülern die gesamte Jahrgangsstufe der EF unseres MSM Gymnasiums die Gelegenheit, den Landtag Nordrhein-Westfalens zu besuchen. Dieser Ausflug war nicht nur ein informatives Erlebnis, sondern bot uns auch die Möglichkeit, mit der Abgeordneten Meral Thoms persönlich zu sprechen und politische Fragen zu stellen.

Nach Abfahrt gegen 11 Uhr erreichten wir den Landtag in Düsseldorf mit der U76 gegen 12 Uhr. Vor Ort wurden wir herzlich von unseren Betreuern empfangen und in einen Informationsraum geführt. In diesem beeindruckenden Raum, wurde das politische System NRWs beleuchtet und anhand eines informativen Films erklärt. Außerdem wurden zwei Schülerinnen und Schüler der Stufe exemplarisch befragt, ob der Beruf eines Landtagsabgeordneten für sie in Frage käme. Hürden und Herausforderungen eines Berufspolitikers konnten so besonders gut beleuchtet werden. Im Anschluss besuchte die gesamte Gruppe den beeindruckenden Plenarsaal. Auch hier wurde aus mehreren Perspektive die Arbeit der Politikerinnen und Politiker beleuchtet und es bestand Raum für Fragen.

Anschließend hatten wir das große Vergnügen, mit der Abgeordneten Meral Thoms zu sprechen. Frau Thoms, die für unsere Region im Landtag tätig ist, nahm sich viel Zeit, um unsere Fragen zu beantworten und über ihre Arbeit als Abgeordnete zu sprechen. Sie erklärte uns ihre Motivation, in die Politik zu gehen, und wie sie sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einsetzt, welche Herausforderungen sie bewegen und vieles weitere. Das Gespräch wurde durch die Fragen der Schülerinnen und Schüler strukturiert. Insgesamt nahm sich die Politikerin eine Stunde Zeit, um möglichst viel über ihre Arbeit preiszugeben. An dieser Stelle nochmal einen großen Dank an Meral Thoms für die Bereitschaft, sich den teils kritischen Fragen der Lernenden der EF zu stellen.

Insgesamt war der Ausflug in den Landtag NRW eine unvergessliche Erfahrung für alle Teilnehmenden. Wir haben nicht nur viel über das politische System unseres Bundeslandes gelernt, sondern auch hautnah erlebt, wie Politik in der Praxis funktioniert. Der persönliche Austausch mit Abgeordneten wie Meral Thoms hat uns gezeigt, dass Politik keine abstrakte Angelegenheit ist, sondern direkte Auswirkungen auf unser tägliches Leben hat.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Betreuern und insbesondere bei Frau Thoms für die Möglichkeit bedanken, diesen Ausflug zu erleben. Es war eine inspirierende Erfahrung, die das Interesse an Politik weiter gestärkt haben sollte. Auch der gesamten Jahrgangsstufe der EF gilt einen Dank, da sie unsere Schule mit cleveren Fragen und einem symphatischen Auftreten gut im Landtag vertreten hat.

Die Sowi Lehrenden der EF

Am 24. März besuchte Eva Weyl das MSM. Frau Weyl ist eine Zeitzeugin des Nationalsozialismus und Überlebende des Holocausts, die uns von ihrer Gefangenschaft im Konzentrationslager Westerbork erzählte.

Frau Weyl, deren Familie ursprünglich aus Kleve stammt und vor den Nationalsozialisten in die Niederlande floh, berichtete von verschiedenen Aspekten des Konzentrationslagers, wie zum Beispiel dem Alltag und dem Essen. Schon mit sechs Jahren wurde Frau Weyl mit ihrer Familie gezwungen, im Flüchtlings- und späteren Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden zu leben. Das Konzentrationslager war aufgebaut wie ein Dorf. Dort gab es eine Schule, ein Theater und verschiedene Arbeitskommandos. Der Unterschied zu einem normalen Dorf jedoch war, das alles eingezäunt war und streng überwacht wurde. Sie lebten in ständiger Angst, in den Osten deportiert und dort womöglich ermordet zu werden, denn man hörte schreckliche Dinge, die dort passieren sollten. Eines Tages standen auch Eva Weyl und ihre Familie auf einer Liste, auf der die Namen aller Personen notiert waren, die mit dem nächsten Zug in den Osten gebracht werden sollten. Nur durch einen glücklichen Zufall blieben sie von Deportation und Ermordung verschont. Frau Weyl und ihre Familie blieben dreieinhalb Jahre in Westerbork, von denen sie eindringlich berichtete. ...weiterlesen "Der Besuch von Eva Weyl – eine Zeitzeugin zu Gast am MSM"

Die diesjährigen Volleyball-Stadtmeisterschaften der Krefelder Schulen fanden am 03.05.23 unter perfekten Bedingungen im Beachclub Krefeld Uerdingen statt. Insgesamt 15 Teams nahmen an dem Wettkampf teil und kämpften um den Titel des Volleyball-Stadtmeisters. Noch nie gab es ein größeres Teilnehmerfeld als in diesem Jahr.

Das Team beim Warm-Up

Unter den Teilnehmenden Mannschaften war auch unser MSM Gymnasium, das mit einer starken Leistung im Turnierverlauf auf sich aufmerksam machte. Das Team unserer Schule zeigte eine konstant gute Leistung und zog verdient ins Finale ein. Im Damenbereich konnten unsere Schülerinnen Leni und Lotte alle Spiele im Rahmen der Gruppenphase für sich entscheiden, was einen sehr großen Beitrag zum Weiterkommen in der Gruppenphase darstellte. Aufgrund der großen und aufwendigen Vorrunde wurde erst zwei Tage später am 05.05.23 das Halbfinale und Finale ausgetragen.

Unser Vize-Meister-Team, v. links.: Leni Heinemeyer, Lotte Blankenagel, Samy Esslimani, Adam El Edghiri, Bennett Bäumer und Liv Langemann

In der Runde der letzten 4 konnte unser Team sich mit 2:1 Siegen gegen das Berufskolleg Vera Beckers durchsetzen. Das Herrendoppel um Adam und Samy konnten mit 21:18 und das Mixed bestehend aus Liv und Bennett das Mixed mit 21:19 für sich entscheiden. Das Finale war ein packendes Duell zwischen dem MSM Gymnasium und dem Gymnasium am Stadtpark. In einem spannenden Spiel lieferten sich die beiden Mannschaften einen Schlagabtausch um den Titel des Stadtmeisters. Letztendlich musste sich unsere Mannschaft vom MSM jedoch knapp mit einem 2 zu 1 gegen das Gymnasium am Stadtpark geschlagen geben. Nur unser Damenteam konnte für einen Punkt sorgen. Letztendlich muss man aber definitiv von einem verdienten Stadtmeister aus Uerdingen sprechen!

Die Volleyball-Stadtmeisterschaften der Krefelder Schulen waren insgesamt ein großer Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler waren mit Spaß und Freude am Spiel dabei. Wir gratulieren dem Gymnasium am Stadtpark zum Titel des Volleyball-Stadtmeisters und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe in Zukunft.

Hanno Engels