Aktuelles

Liebe Theater-Freunde,
für interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde und Lehrerinnen und Lehrer bieten wir in diesem Schuljahr den Besuch folgender Aufführungen im Stadttheater Krefeld an:

Farben der Welt – Ballettabend von Robert North– Donnerstag, 21.11.2019, 19.30 Uhr, Schüler/innen: 13,50€, Erwachsene: 24,50€
Die Dreigroschenoper – Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill – Sonntag, 02.02. 2020, 19.30 Uhr, Schüler/innen: 13,50€, Erwachsene: 24,50€
Mein Kühlraum – Joël Pommerat – Dienstag, 24.03.2020, 19.30 Uhr, Schüler/innen: 11,00€, Erwachsene: 19,50€,
Leonce und Lena – Georg Büchner - Donnerstag, 30.04.2020, 19.30 Uhr, Schüler/innen: 12,00€, Erwachsene: 22,00€
Wilhem Tell –Friedrich Schiller– Dienstag, 19.05.2020, 19.30 Uhr Schüler/innen: 11,00€, Erwachsene: 19,50€ ...weiterlesen "Theater-Abo des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums im Schuljahr 2019/2020"

Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1 präsentierte im Juni ein amüsantes und kritisches Theaterstück über die Auswüchse der modernen Medizin, wenn aus Patienten treue Dauerkunden werden und das Ziel der Mediziner Geldvermehrung statt Gesundheitsförderung lautet. Die Aufführung war der Höhepunkt der theaterpraktischen Arbeit seit Beginn des Schuljahres, bei der die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausdrucksmittel auf der Bühne erprobten. Nach und nach kamen immer weitere Herausforderungen hinzu: Stückauswahl, Umschreiben und Neuschreiben zahlreicher Szenen, Proben, Kostüme, Bühnenbild und die Planung der Aufführung. Das Engagement und Durchhaltevermögen wurde mit einem gelungenen Theaterabend und dem Applaus des Publikums belohnt. ...weiterlesen "„Risiken und Nebenwirkungen“"

Bereits am 05.07.2019 wurden 110 Schülerinnen und Schüler des MSM mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ins Leben entlassen. Der Schulleiter Herr Muti wählte in seiner feierlichen Ansprache das Motto "Friday's for Future" als roten Faden, wodurch die Bedeutung des heutigen Freitags für die Zukunft der Schüler*innen und die vielen auf sie wartenden Möglichkeiten, aber auch ihre Aufgaben angesichts  globaler und nationaler Herausforderungen hervorgehoben wurden.

Die beiden Beratungslehrer*innen Frau Berns und Herr Müller ließen dann in ihrer Ansprache nicht ohne Ironie und sehr unterhaltsam die gemeinsamen zwei Jahre und die damit einhergehenden Herausforderungen, 110 Schüler*innen innerhalb der Grenzen von (schulischer) Zeit und Raum zu beraten, Revue passieren.

Auch die Stufensprecherin Irene Tshibangu und Frau  Dr. Jutta Weber als Vertreterin der Schulpflegschaft erinnerten in ihren Reden an die vielen gemeinsam erlebten schönen Stunden, aber auch die vielen Herausforderungen für Eltern und Kinder. Und so konnte Frau Dr. Weber nicht ganz ohne einen Anflug von Neid die Schüler*innen an ihre besondere Situation erinnern - zwischen dem gerade beendeten und dem noch nicht begonnenen Lebensabschnitt, in dem die Zukunft völlig frei und sozusagen noch nicht verbraucht vor einem liegt.

Eingerahmt wurde die feierliche Veranstaltung in der Sporthalle Fischeln durch musikalische Einlagen des Schulorchesters, des Schulchors und der BigBand unter Leitung von Herrn Schwagers, Frau Heinrich und Frau Knechtel.

Wir beglückwünschen noch einmal ganz herzlich alle Abiturient*innen zu ihren Leistungen und zum bestandenen Abitur. Das habt ihr wirklich prima gemacht und ihr könnt stolz auf euch sein. Außerdem seht ihr ja auch noch alle ganz toll aus...

Besonders hervorzuheben sind aber auch noch mal die unglaublichen Leistungen der Schüler*innen Thomas Biel, Jonas Djurevci, Max Vanstraelen und Vivien Vetterkind, die ihr Abitur mit der Bestnote 1,0 bestanden haben. Euch auch noch mal einen ganz besonderen Glückwunsch.

 

Das MSM wünscht allen Abiturient*innen alles, alles Gute und dass ihr alle einen guten Start in den kommenden Lebensabschnitt finden möget!

Stefan Holl

 

Im Rahmen des Lehrerfestes wurde Frau Heike Lehmann, seit 2007 Unterstufenkoordinatorin am MSM, in den Ruhestand verabschiedet. Frau Lehmann war 38 Jahre lang Lehrerin für Englisch und Französisch am MSM und konnte in ihrer kleinen Ansprache lebhaft über die Veränderungen berichten, die sich in und um Schule in den letzten Jahren ergeben hatten  – von veränderten Einstellungen der Schüler*innen, von völlig veränderten Lehrplänen und didaktischen Modellen, aber auch von gewandelten Einstellungen zum Feiern innerhalb der Lehrerschaft: „Früher haben wir hier bis 3 Uhr getanzt!“

Das MSM bedankt sich ganz herzlich für die geleistete Arbeit, die zupackende und dynamische Art Frau Lehmanns, mit denen sie ihre Schüler*innen zu Höchstleistungen angetrieben hat und nicht zuletzt für ca. 34000(!) korrigierte Klassen- und Kursarbeiten, die Frau Lehmann sicherlich nicht vermissen wird.

Liebe Frau Lehmann: Alles Gute für Ihren verdienten Ruhestand und viel Zeit für die Dinge, die Sie immer schon machen wollten und für die Sie bisher keine Zeit gefunden haben!!!

Stefan Holl

Unter der Gesamtleitung von Herrn Penfold führte die 6b am 09.07.2019 das Theaterstück „Hilletje Jans“ des niederländischen Dramatikers Ad de Bont in der Aula des MSM auf. In wochenlanger Arbeit hatten die Schüler*innen Kostüme besorgt, Kulissen gestaltet, Texte umgestaltet und auswendig gelernt sowie Lieder einstudiert, um die Geschichte der Hilletje Jans in einer sehr anschaulichen und unterhaltsamen Bühnenfassung aufzuführen. Und natürlich wurde jede zur Verfügung stehende Minute zum Proben genutzt.

Hilletje Jans wird als junges Waisenmädchen in den harten Zeiten des 18. Jahrhunderts zunächst von Onkel und Tante großgezogen, dann aber verstoßen und unschuldig für einen nicht von ihr begangenen Totschlag verurteilt. Sie nimmt dies zunächst als ihr Schicksal hin und versucht sich nach ihrer Entlassung durch’s Leben zu schlagen, erkennt aber, dass es ihr als Mädchen bzw. junger Frau unheimlich schwer gemacht wird, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Erst als sie sich als Mann verkleidet und auf einem Schiff als Matrose die Welt bereist, wird sie akzeptiert und bringt es zu berühmt-berüchtigtem Ruhm als „Kapitän vom schwarzen Tod“, der sich durch Schläue und Mut gegen Piraten zur Wehr zu setzen weiß. Als sie, von einer heiratswütigen Verehrerin zur Hochzeit gedrängt, die Maske fallen  lässt, erkennen die sie umgebenden Menschen Hilletjes Qualitäten und ihre eigenen Vorurteile. Zum Schluss offenbart sich dann auch die Wahrheit über den ihr zur Last gelegten Totschlag und sie wird rehabilitiert.

Ein besonders großer Dank geht neben dem Regisseur Herrn Penfold auch an Frau Helling, die mit den Schüler*innen das tolle Bühnenbild gestaltete und an Herrn Schwagers, der extra für diese Inszenierung die Lieder komponierte.

Stefan Holl

Am Dienstag und Mittwoch in der letzten Schulwoche haben Schüler*innen und Lehrer*innen mit vereinten Kräften wortwörtlich ein Wasser-Zeichen zur Rettung der Bäume des Schulgeländes gesetzt. Dank des unermüdlichen Einsatzes Herrn Hagedorns, der unter großem persönlichen Einsatz bei den SWK ein Anschlussrohr für einen Hydranten besorgt und eine Lösung  für eine Abrechnung der Wasserkosten gefunden hat, konnte ein Plan erstellt werden, der die Grünflächen um die Schule in verschiedene Sektoren einteilte und in den sich verschiedene Klassen stundenweise zum Gießen eintragen konnten. Auch wenn das vielleicht  nur ein Tropfen auf den heißen Stein war, war es doch sehr erfreulich, mit welchem Einsatz sich auch gerade die Schülerschaft für die teilweise von den vergangenen Abiturjahrgängen gepflanzten Bäume verantwortlich fühlte. Und obwohl die meisten Anwohner oder Eltern zunächst mit Zynismus reagierten („Jetzt müsst ihr euch auch darum noch selbst kümmern?“), war der Zuspruch der Bevölkerung und gerade der Anwohner überaus positiv.

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Hier berichtet ein Schüler:

„Am Tag vor der Aktion hat uns unsere Lehrerin aufgetragen, eine Gießkanne am kommenden Tag zur Schule mitzubringen. Wir wussten zunächst nicht warum, ich meine, wer kommt auf die Idee eine Gießkanne zur Schule mitzubringen? Sie hat uns aufgeklärt, dass wir die Bäume auf unserem Schulgelände bewässern sollten. Als es dann soweit war, sind wir mit unserer Klasse bis zu einem Hydranten neben der MSM-Sporthalle marschiert, den Herr Hagedorn organisiert hatte. Dort warteten schon zwei weitere Klassen ungeduldig darauf, dass es endlich losging. Herr Hagedorn erklärte uns, dass pro Quadratmeter ungefähr 400 Liter Wasser fehlten – anders gesagt, unsere Bäume und Hecken standen kurz vor dem Vertrocknen. Das ist natürlich keine besonders schöne Vorstellung.

Herr Hagedorn hatte die Schule in sechs Bereiche aufgeteilt, die bewässert werden mussten und  jede Klasse, die in der Stunde dort war, bekam einen. Ein freundlicher Oberstufenschüler half uns dabei unsere Gießkannen aufzufüllen und wir machten uns gruppenweise auf den Weg zu unserem Bereich. Wir gossen Bäume, Sträucher und Büsche. Es hat großen Spaß gemacht, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Dazu muss ich noch sagen, wir sind nicht immer trocken geblieben…

Ich fand die Aktion angemessen, vor allem, weil es in den letzten Tagen sehr trocken war und, weil der Regen alleine diese Fläche nicht ausreichend bewässern könnte. “

Okan Sürget, 8b

Es ist Montag, der 01.07.2019, 22°C, 07.30 Uhr Sportpark Uerdingen: Beste Bedingungen für ein Sportfest. Die Kolleg*innen der Fachkonferenz Sport betreten die Anlage, und nach wenigen Minuten erwacht der Sportplatz aus seinem Dornröschenschlaf: Wo zuvor ein zerwühlter Sandkasten vor sich hin döste, entsteht eine fein geharkte Weitsprung-anlage, die 50m-Laufbahn wird mit Startanlagen ausgestattet, die Wurfanlage wird ausgemessen und mit Pilonen markiert, Listen werden ausgehängt und verteilt, Stoppuhren ausgegeben – sie kommen!

 

 

 

08.15 Uhr: Die Sportanlage hat sich bereits mehr und mehr mit Leben gefüllt - aufgeregte und durcheinander quirlende Schüler*innen sowie nervenstarke und gut vorbereitete  Lehrpersonen, die abgebrüht und ohne eine Miene zu verziehen alles im Griff haben. Und auch wenn sich der ein oder andere erst noch mit E-Sports warm machen muss, steht dem Beginn des Sportfests eigentlich nichts mehr im Wege. Nachdem auch kleinere Probleme mit der Stadiontechnik gelöst sind, können Herr Kemper und Herr Holl um 08.10 Uhr das Sportfest eröffnen: Die Spiele mögen beginnen!

       

08.45 Uhr: Während auf allen Anlagen bereits gerannt, gesprungen und geworfen wird, kommt so langsam auch der Catering-Stand der Q1 in Gang. Kleinere Irrita-tionen  ("Wie macht man mit so einer Kaffee-Maschine eigentlich Kaffee?") werden souverän gelöst ("Mit so ‘nem Filterding, Wasser und Kaffeepulver!"), die Auswahl von Kuchen bis Bratwurst lässt eigentlich kaum Wünsche offen.

Das besondere Highlight des Tages ist dann wohl der abschließende 800m-Lauf aller Jahrgänge, gekrönt durch den Schlusslauf einer Lehrer*innenstaffel (Herr Kemper, Herr Messing, Frau Bergmann, Frau Tschan und Herr Knetsch) gegen  bzw. für Linus Jark , der seinen persönlichen 800m-Rekord dank der als Hase dienenden Lehrerstaffel endlich unter die lang ersehnten 2:10min bringt: Sagenhafte 2:06min! Das ist (laut den Akten Herrn Kempers) neuer Schulrekord!

Weitere Schulrekorde wurden aufgestellt von:

Asher Artz (5a): Weitsprung 5,25m; Simon Artz (5e): 50m Lauf 6,8 sec; Jakob Wiesenthal (9a): Ballwurf 77m.

Allen Schüler*innen noch mal ein herzlicher Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen, allen Kolleg*innen ein herzlicher Dank für die Durchführung dieses schönen Sportfestes, v.a. natürlich der FK Sport und hier besonders Fr. Polte, Frau Hertelt, Frau Seiferth, Frau Clemens und Hr. Kemper, die die Organisation im Vorfeld übernommen hatten. Und natürlich: Danke Q1 für die tatkräftige Unterstützung an den einzelnen Stationen und die Verpflegung!

Hier werden demnächst weitere Bilder des Sportfests zu sehen sein!

Stefan Holl

Gallery with ID 15 doesn't exist.