Aktuelles

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Wir möchten Sie hier über die Zeugnisausgabe und einen am kommenden Montag,  01.02.2021 stattfindenden „Pädagogischen Vormittag“ informieren.

Zu 1.: Wir haben uns entschlossen, die Halbjahreszeugnisse ausnahmsweise postalisch zu versenden. Zu diesem Schritt sehen wir uns gezwungen, um mit einer persönlichen Abholung der Zeugnisse in der Schule nicht das Bemühen um eine möglichst flächendeckende Kontaktreduzierung zu konterkarieren. Sie werden die Zeugnisse Ihrer Kinder also voraussichtlich zu Beginn der kommenden Woche erhalten. Eine Ausnahme bildet die Stufe EF. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen genauen Zeitplan, zu dem sie ihre Zeugnisse in der Schule abholen und ihre unterschriebenen Beratungsbögen abgeben können.

Zu 2.: Der Pädagogische Vormittag am kommenden Montag, 01.02.2021, dient dazu, unser Kollegium weiter für die Arbeit mit digitalen Medien fit zu machen und den Umgang mit unseren Lernplattformen weiter zu verbessern. Wir haben zu Beginn der Distanzbeschulung nach den Weihnachtsferien auf die beiden Vorbereitungstage verzichtet und sind direkt mit der Distanzbeschulung durchgestartet, weshalb wir es für angemessen halten, diesen Vormittag zur kollegiumsinternen Fortbildung zu nutzen.

Wir bitten daher um Verständnis dafür, dass an diesem Vormittag kein Distanzunterricht in Form von Videokonferenzen stattfinden wird. Die Schülerinnen und Schüler werden trotzdem Aufgaben im Sinne eines Studientages erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

S.Holl (Stv. Schulleiter)

Schulinternes Konzept Distanzlernen/Distanzunterricht (in der angepassten Fassung für den 11.01.-12.02.2021)

Stand 08.01.2020

Präambel:

In der anstehenden Distanzbeschulung (Schließung des Präsenzunterrichts) kann der Unterricht aus Gründen der technischen Umsetzbarkeit, aber auch aus didaktischen Erwägungen, nicht eins zu eins im Distanzlernen (z.B. über Videokonferenzen, Streaming) abgebildet werden. Vielmehr ist es Aufgabe der Lehrkräfte, auf der Basis und in Kombination der drei am MSM eingeführten Kommunikationsinstrumente ein qualifiziertes Angebot an Unterrichtung und Feedback zu gewährleisten. Orientierung geben hierzu die „Handreichung Distanzunterricht“ im Bildungsportal des Ministeriums (https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home) und die nachfolgenden Ausführungen.

I. Grundsätze:

Stellung von Aufgaben im Distanzlernen:

Die Kontaktaufnahme/Kommunikation zur Lerngruppe und die Einstellung von Aufgaben orientieren sich an der Lage des Unterrichts im Stundenplan und am Zeitrahmen des Stundenplans, womit zum einen Verbindlichkeit geschaffen und zum andern eine Hilfe zur Strukturierung des Tagesablaufs für der Schülerinnen und Schüler (i.F. SuS) im Distanzunterricht geboten wird. Es können auch Aufgaben im Sinne von Wochenplanarbeit gestellt werden. Das Einstellen dieses Wochenplans soll sich aber ebenfalls am Stundenplan orientieren, so dass eine Wochenaufgabe zu einer der Stunden gestellt wird, die im Stundenplan ausgewiesen sind. Auf diese Weise strukturiert der bestehende Stundenplan die Lehrer-Schüler-Interaktion.

Alle Angebote werden zum Zeitpunkt der Einstellung mit Datum, sowie Angaben zu Rückgabe/Feedback versehen.

Das Einstellen von Aufgaben, Wochenplänen etc. kann im Einzelfall auch vom Stundenplan abweichen, wenn beispielsweise technische Aspekte (hoher Datenverkehr) dies erfordern, weitere Hilfen gegeben werden sollen oder besondere Umstände vorliegen. Wichtig ist die transparente Kommunikation darüber.

Leistungsbewertung im Distanzlernen:

Die Leistungsbewertung bezieht sich sowohl auf Quantität und Qualität der Mitarbeit im Präsenz- als auch im Distanzunterricht (siehe dazu die „Handreichung Distanzunterricht“). Im Distanzunterricht erstellte Lernprodukte können zur Leistungsbewertung herangezogen werden, wenn es sich um selbstständige Leistungen einer Schülerin oder eines Schülers handelt.

Daneben sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene und für den Distanzunterricht geeignete Formen der Leistungsüberprüfung möglich. Die im Distanzunterricht erbrachten Leistungen werden damit in der Regel in die Bewertung der sonstigen Leistungen im Unterricht einbezogen. Leistungsbewertungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“, die später im Präsenzformat erfolgen, können auch auf Inhalte des Distanzunterrichts aufbauen.

Wie auch sonst, ist im Vorfeld von Leistungsbewertungen die notwendige Transparenz über die Bewertungskriterien herzustellen.

Pflichten der Schülerinnen und Schüler:

SuS dürfen eingerichtete Kommunikationskanäle nicht verlassen und sich der Distanzbeschulung entziehen. Sie haben die Pflicht, eingestellte Materialien und Aufgaben sorgfältig zu prüfen und eine selbstständige Bearbeitung anzustreben. Sollte es trotz ernsthaften Bemühens Verständnisschwierigkeiten geben, haben die SuS die Möglichkeit und die Verpflichtung, über die schulcloud bei der jeweiligen Lehrkraft um Unterstützung nach zu fragen.

Kommunikation zwischen Lehrkräften und SchülerInnen

Die Kommunikationswerkzeuge Padlet und Moodle (Oberstufe) dienen der Bereitstellung von Aufgaben und Materialien.  Sie ermöglichen zudem die Materialorganisation.

Schulcloud dient als Messengerdienst der direkten, synchronen und auch asynchronen Kommunikation innerhalb der Lerngruppe mit der Lehrkraft. Er ermöglicht es, individuelle Hinweise und Erläuterungen zu geben, kurzfristige Vereinbarungen zu treffen, Nachfragen aus der Lerngruppe aufgreifen zu können.
Schulcloud ist insofern der „didaktisch-pädagogischen“ Kommunikation innerhalb der Lerngruppe (inklusive des unterrichtenden Lehrers) vorbehalten, analog des Geschehens im Klassenraum.

Videokonferenzen dienen der synchronen Kommunikation zwischen Lerngruppe und Lehrkraft. Sie ermöglichen es in besonderer Weise, in neue Themen einzuführen, Material kommentierend zu besprechen und offene Fragerunden zu gestalten.

Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern

Um keine Vermischung mit der Kommunikationsebene von Schulcloud entstehen zu lassen (Lehrkraft-SchülerInnen, s.o.), kommunizieren Eltern und Lehrkräfte per E-Mail bzw. per (via E-Mail terminierter) Telefonate miteinander.

 

II.Organisation des Distanzunterrichts

- Es findet ein wöchentlicher Kontakt zwischen allen Schülerinnen und Schülern und der Klassen- bzw. Stufenleitung statt, in dem fachunabhängig Erfolge und Schwierigkeiten im Distanzlernen der Woche thematisiert werden. Die konkrete Ausgestaltung findet innerhalb der Klassen- bzw. Stufenteams statt.

- die SuS erhalten Aufgaben und Materialien in einem angemessenen Umfang (also so, dass diese selbstständig und ohne Zeitnot im Zeitraum der eigentlichen Stunde zu bewältigen wären)

- es finden in den Kernfächern mindestens einmal wöchentlich Formen des direkten Austauschs statt (Videokonferenz, Chat), in denen neue Sachverhalte eingeführt und erklärt werden bzw. Feedback zu Problemen und Lernschwierigkeiten gegeben wird

- Aufgaben und neues Material wird vormittags zu den Zeiten mittels padlet (in der SII auch moodle) bzw. schulcloud kommuniziert, zu denen die Unterrichtsstunden auch stattgefunden hätten, können im Einzelfall aber auch zu einem anderen Zeitpunkt eingestellt werden (siehe oben)

- die Schülerinnen und Schüler sind dazu verpflichtet, am Stundenplan orientiert das Padlet bzw. die schulcloud (oder in der SII moodle) aufzurufen

- die SuS haben die Möglichkeit, Arbeitsergebnisse abzugeben und dazu ein Feedback zu erhalten.

- die Teilnahme am Distanzunterricht ist Grundlage der Leistungsbewertung (Abgabe von Produkten, Beteiligung an Videokonferenzen usw.) und somit notenrelevant

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler des MSM,

zunächst möchte ich Ihnen doch noch ein verspätetes gutes Neues Jahr wünschen! Sie haben bereits aus den Medien erfahren, dass das Land NRW im Verein mit den anderen Bundesländern einen harten Lockdown beschlossen hat, um Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren und so die Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus zu minimieren. Zu dieser Kontaktreduktion und damit zur Eindämmung der Pandemie müssen auch die Schulen ihren Beitrag leisten, indem vom 11. bis 31. Januar der Präsenzunterricht ausgesetzt wird und die Beschulung in allen Jahrgangsstufen ausschließlich im Distanzunterricht stattfinden soll. Der Distanzunterricht am MSM beginnt also am 11.01.2021 über die bekannten Medien Padlet, Schulcloud, BigBlueButton und in der Sekundarstufe II auch Moodle.

Der Lockdown betrifft zunächst die noch ausstehenden Klassenarbeiten: Alle von uns für nach den Ferien terminierten Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I (und ggfls. der EF) entfallen. Für die Erteilung der Halbjahreszeugnisnoten hat der bisher erteilte Präsenzunterricht dennoch schon eine ausreichende Basis geschaffen.

Ausschließlich in der Q1 und in der Q2 werden terminierte Klausuren bzw. Nachschreibtermine bis zum 31.01.2021 wie geplant wahrgenommen.

Die Landesregierung und im Besonderen das Schulministerium haben darüber hinaus alle Eltern aufgerufen, wenn irgendwie möglich ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Das Schulministerium hat uns darum gebeten, Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte noch einmal darauf hinzuweisen, dass bundesgesetzlich geregelt wird, dass das Kinderkrankengeld pro Elternteil für 10 weitere Tage pro Erziehungsberechtigtem gewährt wird (bei Alleinerziehenden 20 Tage), um so diese zusätzlichen Belastungen in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern.

Für Kinder der fünften und sechsten Klassen, deren Betreuung zu Hause überhaupt nicht realisierbar ist, besteht die Möglichkeit einer Betreuung in der Schule [Ergänzung vom 08.01.: Es geht hier um die Kinder, die beim Distanzlernen zu Hause ohne Betreuung Probleme bekämen oder aufgrund fehlender technischer Ausstattung nicht am Distanzunterricht teilnehmen können]. Hier findet dann kein Präsenzunterricht statt, sondern die Schülerinnen und Schüler würden unter Aufsicht am Distanzunterricht teilnehmen. Diese Betreuung findet im zeitlichen Umfang des regulären Unterrichts statt (bzw. der regulären Übermittagsbetreuung).

Wenn Sie für Ihr(e) Kind(er) diese Betreuung in Anspruch nehmen müssen, bitten wir Sie um Anmeldung bis morgen, Freitag, 08.01.2021, 14 Uhr. Sie finden dazu unten ein Anmeldeformular, das sie herunterladen können. Drucken Sie dies bitte aus, füllen Sie es aus und lassen Sie es uns möglichst per Email zukommen an:

s.holl@msmgym-krefeld.de

Falls Sie keine Gelegenheit haben, das Formular elektronisch zurückzusenden, können Sie es auch bis morgen, 14 Uhr im Sekretariat abgeben. Bitte haben Sie Verständnis für die Kurzfristigkeit dieser Anmeldung, aber wir sind als Schule selbst erst heute Mittag per Schulmail abschließend über den Unterrichtsbeginn nach den Ferien informiert worden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund,

mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stv. Schulleiter)

Anmeldung Betreuung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Schulleitung und Kollegium des MSM hoffen, dass Sie und Ihre Familien frohe Festtage hatten und gut in das Jahr 2021 gestartet sind.

Bezüglich des Schulbeginns werden Sie die aktuelle Nachrichtenlage verfolgt haben:

Bis zum 31.01.21 wird es keinen Präsenzunterricht in den Schulen des Landes geben. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6, die unter keinen Umständen zu Hause betreut werden können, wird eine Betreuung eingerichtet werden.

Für morgen erwarten wir weitere Hinweise zur Beschulungssituation via Schulmail. Wir werden diese auswerten und Sie zeitnah mit den notwendigen Informationen – auch im Hinblick auf die spezifische Situation am MSM - versorgen. Bitte nehmen Sie daher regelmäßig Einblick in die Hinweise auf der Homepage.

Ich wünsche uns allen einen guten Start!

Olaf Muti

01Sehr geehrte Eltern der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am MSM,

in der kommenden Woche vom 03. bis 06.02.2021 finden die Anmeldungen für das neue Schuljahr statt. Sie haben dazu bereits Anmeldetermine erhalten, zu denen Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden können.

Zum Ablauf geben wir Ihnen hier ein paar letzte Hinweise:

Bitte kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zur Anmeldung und bringen Sie die kopierten Unterlagen sowie die ausgefüllten Anmeldebögen mit. Wir bitten aber darum, dass aus der Notwendigkeit der Kontaktreduktion heraus nur ein Elternteil das Kind begleitet. Geschwisterkinder bringen Sie bitte nur im äußersten Notfall mit, wenn zu Hause keine Betreuung gewährleistet ist.

Für Krefelder Grundschülerinnen und Grundschüler sind dies das stadtweite Anmeldeformular und unser ergänzendes MSM-Beiblatt, für Kinder aus anderen Städten ist es das schulische Anmeldeformular.
Sie betreten das Schulgelände am besten in Richtung Hauptgebäude von der Kölner Straße (hinter den Sportanlagen). Kurz vor dem Haupteingang können Sie auf der linken Seite die Aula betreten. Dort werden wir Sie und Ihr Kind in Empfang nehmen und das Aufnahmegespräch führen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Infektionsschutzgründen im Regelfall dann keine weiteren Beratungsgespräche geplant sind und Sie das Schulgebäude durch den Ausgang zum Neubau wieder verlassen können. Durch diese Einbahnstraßenregelung vermeiden wir Gedränge oder Menschenansammlungen. Wir möchten Sie nur in Einzelfällen, in denen von unserer Seite weiterer Informationsbedarf gesehen wird oder eine Beratung sinnvoll erscheint, zu einem darüberhinausgehenden Gespräch bitten.

Eltern, Schülerinnen und Schülern stellt sich an dieser Stelle immer die Frage, wie es nach der Anmeldung an der Schule weitergeht. Daher dieser kurze Ausblick:

Im Nachgang der Anmeldung kommt es durch den Schulträger zur Sichtung der stadtweiten Anmeldezahlen und zu einer Festlegung, wie viele Schülerinnen und Schüler die einzelne Schule aufnehmen darf.

Sollten sich mehr Kinder angemeldet haben, als nach dieser Festlegung aufgenommen werden können, muss zuerst gemeindefremden Familien eine Absage erteilt werden. Sollte dann immer noch ein Anmeldeüberhang bestehen, richtet sich das weitere Verfahren nach §1 der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (APO-SI).

In jedem Fall können Sie noch vor den Osterferien mit einer Benachrichtigung rechnen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzliche Grüße
die Schulleitung des MSM

Leider musste wie so vieles in diesem Jahr auch der traditionelle Weihnachtsgottesdienst am MSM den Einschränkungen der derzeit geltenden Hygienevorgaben zum Opfer fallen. Umso schöner, dass für die Fünft-, Sechst und Siebtklässler, die in der letzten Woche am Präsenzunterricht teilgenommen haben, ein Weg gefunden wurde, dennoch eine kleine Andacht abzuhalten und damit das Schuljahr abzuschließen sowie sich auf die kommenden Weihnachtstage einzustimmen. So konnten die Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in drei Gruppen, an der Andacht im Freien rund um den im Innenhof aufgestellten Weihnachtsbaum teilnehmen. Ein besonderer Dank dafür geht an die Schulpfarrerin Frau Vetter sowie die Kollegin Frau Lorenz, die gemeinsam die Andacht vorbereitet hatten. Es wurde dabei an die besondere "Sternstunde" erinnert, die sich vor über 2000 Jahren in einem Betlehemer Stall ereignete und das Licht in diese Welt brachte. Genauso wollten die Kolleginnen es den Kindern ermöglichen, für andere in Form einer eigenen "Sternstunde" etwas Licht in diese doch teilweise verdüsterte Zeit zu bringen. So wurde von jedem Kind ein Stern gebastelt, der als Geschenk einer ganz persönlichen Sternstunde an jemanden weitergegeben werden kann: ein langer Spaziergang, eine vorgelesene Geschichte, ein selbst geschriebenes Gedicht - so wollten die Schülerinnen und Schüler besonders ausgewählten Menschen eine Freude bereiten.

Ein ganz besonderer Dank gilt neben den beteiligten Kolleginnen Frau Knechtel, die zusammen mit dem Schüler Finn Grabig am Saxofon die Andacht - unter Einhaltung eines gebührenden Sicherheitsabstands - musikalisch begleitete.

Bei dieser Gelegenheit sei noch mal allen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen für die geleistete vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2020 gedankt, wir wünschen Ihnen allen eine sehr schöne und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2021. Mögen Sie alle auch im kommenden Jahr die ein oder andere Sternstunde erleben dürfen!

Es grüßt Sie herzlich die Schulleitung des MSM!