Aktuelles

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

in der Woche vom 08.02.2021 stünde eigentlich unser zweiter Elternsprechtag im Schuljahr 2020/2021 an. Die Gespräche des zweiten Elternsprechtags dienen traditionell am MSM dazu, problematische Leistungsentwicklungen von Schülerinnen aufzugreifen sowie zu besprechen, wie drohende Defizite oder Schwierigkeiten in bestimmten Fächern aufgearbeitet werden können. Leider verbietet es sich unter dem andauernden Eindruck der Corona-Krise, diese Gespräche in Präsenz in der Schule mit Ihnen zu führen. Deshalb werden die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Sekundarstufe I, die ihren Schülerinnen und Schülern zum Halbjahreszeugnis eine Lern- und Förderempfehlung ausgesprochen haben, sich bei Ihnen telefonisch zu einem Beratungsgespräch melden (möglicherweise auch weitere Lehrerinnen und Lehrer, die einer problematischen Entwicklung vorbeugen wollen).

Daneben und von diesem Verfahren völlig unabhängig wird es in der Sekundarstufe I ein Telefonat der Klassenleitungen mit den Schülerinnen und Schülern ihrer Klassen geben. In diesen Telefonaten werden sich die Kolleginnen und Kollegen danach erkundigen, wie die Schülerinnen und Schüler insgesamt mit der Situation der Distanzbeschulung zurechtkommen. Diese Gespräche haben also nichts mit den Leistungen Ihrer Kinder zu tun, sondern dienen allein der Herstellung von Nähe und einer eher psychosozialen Betreuung in einer doch für viele belastenden Zeit.

In der Sekundarstufe II wird allen Schülerinnen und Schülern ein Fragebogen zu ihrer derzeitigen schulischen und persönlichen Situation zugehen, der dann gegebenenfalls weiteren Gesprächsbedarf erhebt. Näheres regeln die Stufenleitungen mit den Jahrgangsstufen.

Mit herzlichen Grüßen

Stefan Holl (Stv. Schulleiter MSM)

Liebe Mitglieder des FÖV und alle Interessierten,

bitte beachten Sie den neuen Termin der Mitgliederversammlung am 19.05.2021, 20 Uhr in der Aula des MSM-Gymnasiums (s. auch unter "Eltern" die Seite des FÖV). Der Vorstand hat in seiner gestrigen Sitzung so entschieden, um ein Treffen in Präsenz im Mai hoffentlich durchführen zu können, da sich auch anstehende Personalentscheidungen schlecht über ein Videoformat realisieren lassen.

Mit freundlichen Grüßen

S.Holl (Stv. Schulleiter)

"Jeder Name zählt“ – Das MSM unterstützt das Aroslen-Archiv: Unter diesem Motto haben Schülerinnen und Schüler des MSM, initiiert von der Fachschaft Geschichte, die Zeit vor dem 27. Januar – dem offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – genutzt, um Unterlagen aus verschiedenen Konzentrationslagern (z.B. Buchenwald, Dachau oder Mauthausen) zu digitalisieren. Sie haben damit die Initiative des Arolsen-Archivs, die Namen aller Opfer des Nationalsozialismus im Internet findbar zu machen, unterstützt. Alles, was man dazu braucht, ist ein Internetzugang und ein bisschen Zeit – je nach Unterlagenart zwischen 5 und 60 Minuten. ...weiterlesen "27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus"