„Menschen ihre Menschenrechte zu entziehen, bedeutet ihre Menschlichkeit in Frage zu stellen.“ (Nelson Mandela)

Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern am MSMIn den letzten Unterrichtsstunden des EF-Geschichtskurses bei Herrn Wolter bereiteten 18 Schülerinnen und Schüler ein Projekt über Menschenrechte vor. Dabei recherchierten sie selbstständig acht verschiedene Fälle von Menschenrechtsverletzungen, die aktuell oder in der jüngeren Vergangenheit auf der Welt auftraten. Die Ergebnisse wurden in Form einer Ausstellung in der Aula präsentiert und der Schulöffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Ziel war es, Mitschülerinnen und Mitschüler so über die Wichtigkeit der Erhaltung sowie der Einhaltung der Menschenrechte aufzuklären und darauf aufmerksam zu machen, dass sogar heute noch Verletzungen dieser Rechte zu beobachten sind. ...weiterlesen "Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern am MSM"

„Keiner von uns ist verantwortlich für die Vergangenheit. Aber wir haben die Verantwortung dieses Wissen zu verwenden!“, so Eva Weyl während ihres Vortrags am MSM-Gymnasium am 9. November 2024. Während ihres Besuches erzählt sie von ihrer Zeit im Lager Westerbork. Damit will sie die Menschen, in diesem Fall uns Schülerinnen und Schüler, davor warnen, was geschehen kann, wenn die Macht auf eine Person konzentriert ist oder die falschen Leute an die Macht kommen. ...weiterlesen "Besuch der Zeitzeugin Eva Weyl am MSM"

Im November 2024 besuchte Matthias Gerschwitz unsere Schule und erklärte uns (der Jahrgangsstufe 8) alles Wichtige über HIV – eine Krankheit, mit der er selbst seit 31 Jahren lebt. Matthias Gerschwitz´ Geschichte beginnt 1993, zu diesem Zeitpunkt war er 34 Jahre alt. Er ließ sich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr auf HIV testen. Dennoch kam die Diagnose sehr unerwartet und schockierte ihn, da es zu dieser Zeit noch keine wirksamen Medikamente zur Bekämpfung dieser Krankheit gab. ...weiterlesen "„Endlich mal was Positives“ – Leben mit HIV"

Am 04.12.24 fand in der Aula das Finale des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen des MSM statt. Am Vorlesewettbewerb dürfen alle Kinder der 6. Klassen teilnehmen. Vorher wird in der Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts aus zahlreichen freiwilligen Lesern und Leserinnen der Klassensieger ermittelt, der die Klasse im Finale vertritt. Entscheidend ist dabei, ob die Kinder einen geeigneten und spannenden Text aus einem selbstgewählten Buch herausgesucht und diesen gut vorgelesen haben. Die Kinder haben drei Minuten Zeit, ihren Text so gut wie möglich vorzutragen. ...weiterlesen "Vorlesewettbewerb am MSM"

Am 05.11.2024 fanden in der Heinz-Melcher-Halle in Krefeld-Uerdingen die Tischtennisschulmeisterschaften 2024/2025 statt. Ausgetragen wurde an diesem Tag nur die Konkurrenz der Wettkampfklasse III (U16). Die Wettkämpfe der Kategorien U20, U18, U14 sollen dann im Februar 2025 folgen. Für die U16 meldeten mit der "Marienschule" und unserem "MSM-Gymnasium" insgesamt nur zwei Schulen, die den Wettstreit um den Sieg quasi "unter sich" ausmachen mussten. Dieses in aller Freundschaft ausgeführte Duell konnte die Marienschule mit 6:3 Punkten für sich entscheiden. ...weiterlesen "Das MSM wird Zweiter bei den Stadtmeisterschaften im Tischtennis 2024"

Am 30. Oktober 2024 fand im Zeiss-Planetarium in Bochum die Preisverleihung für den „bio-logisch-Wettbewerb 2024“ statt. „bio-logisch!“ ist ein jährlich stattfindender Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Aufgaben für den Wettbewerb zum Thema „Hummeln im Hintern“ habe ich im letzten Schulhalbjahr bearbeitet. Da ich bei dem Wettbewerb den 16. Platz von 1.349 eingereichten Arbeiten meiner Altersstufe erzielt habe, zählte ich zu den diesjährigen Preisträgern und durfte an der Feierstunde im Zeiss Planetarium in Bochum teilnehmen. ...weiterlesen "Feierstunde von „bio-logisch!“ 2024"

Kurz nach Ferienbeginn am 26.08.2024 fuhren die Klassen 6c und 6d in Begleitung von Frau Knetsch, Frau Landsknecht, Frau Matter, Frau Rameckers und Frau Vollmer auf Klassenfahrt zur Jugendherberge nach Kleve.

Abfahrt:
Um 8.45 Uhr trafen wir uns am Krefelder Hauptbahnhof an Gleis 2, um von dort aus mit dem Zug nach Kleve zu fahren. Leider hatte unser Zug Verspätung. In Kleve angekommen, mussten wir in einen Bus umsteigen. Ingesamt dauerte die Fahrt ca. 2 Stunden. ...weiterlesen "Bericht der Klassenfahrt von 6c und 6d"