Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer neuen Fünftklässler,

auf dem Anschreiben, das Sie zur Einschulung Ihrer Kinder am MSM erhalten haben, hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Tatsächlich werden die neuen Fünftklässler erst am zweiten Schultag nach den Sommerferien an der weiterführenden Schule eingeschult, also am Donnerstag, den 11.08.2022. Wir bitten darum, dies zu beachten und den Fehler zu entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtige, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass durch die Landesregierung NRW ab dem 02.04.2022 die Maskenpflicht im Unterricht aufgehoben worden war; ab Montag, 25.04.2022 wird es auch keine anlasslosen Tests in den Schulen mehr geben.
Angesichts weiterhin relativ hoher Infektionszahlen auch in Krefeld (die 7-Tage-Inzidenz liegt am 23.04. bei 564) besteht immer noch ein nicht geringes Risiko, sich oder andere ohne eigenes Wissen mit dem Corona-Virus anzustecken – und ohne eine Schutzmaske ist es denkbar, dass dabei relativ schnell sehr viele Personen betroffen sind.
Die Schulleitung des MSM möchte deshalb darauf hinweisen, dass wir als Schule und Kollegium voll und ganz akzeptieren und tolerieren, wenn Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer von Ihrem Recht Gebrauch machen, im Unterricht bzw. im Schulgebäude keine Schutzmaske zu tragen.
Wir möchten aber nach Rücksprache mit dem Vorstand der Elternpflegschaft, der SV sowie dem Kollegium, die sich alle mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen haben, die Empfehlung aussprechen, auf freiwilliger Basis am Tragen einer Maske zunächst festzuhalten. Diese Empfehlung gilt angesichts der derzeitigen Infektionslage und der exponierten Lage der kommenden Schulwoche nach zwei Wochen Osterferien. Sollten die Infektionszahlen fallen und sich wie in den letzten Jahren die Infektionslage mit steigenden Temperaturen weiter entspannen, steht einer Relativierung bzw. Rücknahme dieser Empfehlung nichts im Wege.
Nichtsdestotrotz gilt natürlich weiterhin, dass Sie Ihre Kinder bitte nicht mit Erkältungssymptomen zur Schule schicken, sondern in diesem Fall die Ursache erst abklären. Auch müssen Sie weiterhin der Schule melden, wenn Ihr Kind sich mit dem Corona-Virus infiziert. Die jeweiligen Schreiben des Gesundheitsamtes zum weiteren Vorgehen finden Sie wie gehabt auf unserer Homepage:

Informationen zum Schulbetrieb unter Corona

Mit freundlichen Grüßen
die Schulleitung des MSM

Das Ergebnis der von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern beim Spendenlauf am 18.03.2022 erlaufenen Spenden hat die Erwartungen aller Beteiligten weit übertroffen: Nach Zusammenzählung aller Beträge kam die sagenhafte Summe von 53300 Euro zusammen. Wir freuen uns sehr über dieses großartige Zeichen der Solidarität und Hilfsbereitschaft unserer Schulgemeinde – jede gelaufene Runde des 800m-Parcours rund um die Schule wurde großzügig von Eltern, Großeltern, Freunden und Verwandten gesponsort.

Am 07.04., dem vorletzten Tag vor den Osterferien, konnte diese Summe den beiden ausgewählten Hilfsorganisationen übergeben werden, die Flüchtlingshilfe der Caritas Krefeld und die Freunde von Kanew.

Frau Kirsten Lauschke-Ehm und Frau Maria Jarowaja, die den Spendenlauf gemeinsam mit Herrn Alexander Peifer organisiert hatten, konnten zusammen mit Schülerinnen und Schülern sowie der stolzen Schulleitung den Betrag symbolisch an Herrn Ullrich Dackweiler und Frau Eva Renar (Caritas Krefeld) sowie den Vorsitzenden der Freunde von Canew, Herrn Paul Schrömbges, überreichen.

Während die Caritas das Geld für die hier in Krefeld bereits angekommenen Schutzsuchenden aus der Ukraine verwenden wird, kaufen die Viersener Freunde von Kanew von ihrem Anteil Medikamente und Hilfsgüter für das dortige Krankenhaus, für ein Altenheim und für die Feuerwehr, aber auch für die dort verbliebene Bevölkerung. Kanew, eine Kleinstadt 150km südöstlich von Kiew,  wurde nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 Partnerstadt von Viersen. Die Hilfsgüter werden kurzfristig per Lkw durch Polen und dann auf verschlungenen Pfaden und abgelegenen Feldwegen durch die Ukraine  nach Kanew geliefert.

Das MSM dankt noch mal ganz herzlich allen Teilnehmenden, v.a. aber den Organisatoren und Initiatoren Frau Maria Jarowaja, Frau Kirsten Lauschke-Ehm und Herrn Alexander Peifer, der bei der Übergabe leider nicht dabei sein konnte. Herr Dackweiler und Frau Renar von der Caritas bedankten sich auch noch mal ausdrücklich bei den Kolleginnen und Kollegen mit der Übergabe eines kleinen Olivenbäumchens, das seinen festen Platz am MSM finden wird.

Stefan Holl

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir haben den Termin für den kommenden Elternsprechtag um eine Woche auf Donnerstag, den 05.05.2022 verschoben, um Ihnen und uns so nach den Osterferien etwas mehr Zeit einzuräumen, Sprechtermine zu vereinbaren.

Aufgrund der weiterhin hohen Inzidenzen und der im Augenblick nicht abzuschätzenden Situation nach den Osterferien wird der Elternsprechtag ein weiteres Mal als Telefonsprechtag stattfinden.

Ihre Kinder werden im Laufe der Woche die Anmeldebögen von ihren Klassenleitungen erhalten. In der ersten Woche nach den Osterferien können Sie dann Ihre Gesprächswünsche den betreffenden Kolleginnen und Kollegen zukommen lassen. Bitte denken Sie daran, eine Telefonnummer auf dem Anmeldebogen anzugeben, unter der Sie erreichbar sind.

Sollte Ihr Sprössling wider Erwarten den Anmeldebogen nicht zu Hause abliefern oder über die Ferien in einer nicht mehr nachzuvollziehenden Ablage abgelegt haben, können Sie den Bogen auch jederzeit hier herunterladen.

Anmeldebogen 2122C

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Holl (Stellv. Schulleiter)

Nach sechs Jahren im Amt der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereinsvorstands wurden Frau Dr. Katrin Batzill und Frau Silke Floethe auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 30.03.2022 feierlich durch die Schulleitung verabschiedet. Das Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium verdankt beiden eine engagierte und sehr erfolgreiche Unterstützung der schulischen Arbeit durch vielfältige Förder-Projekte. Wir wiederholen auch an dieser Stelle noch einmal unseren ganz herzlichen Dank an Frau Dr. Batzill und Frau Floethe.

V.r.nl.: Herr Muti (Schulleiter), Frau Siemer, Frau Floethe, Frau Dr.Batzill, Frau Otto, Herr Holl (Stv. Schulleiter)

Genauso freuen wir uns, als neue Vorsitzende des Fördervereins-Vorstands Frau Heike Otto und als ihre Stellvertreterin Frau Claudia Siemer vorstellen zu dürfen, die beide auf der Fördervereins-Sitzung am 30.03.2022 gewählt wurden. Die Schulleitung blickt in freudiger Erwartung auf weitere Jahre der vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Ebenfalls verabschiedet wurde auf der Fördervereins-Sitzung Herr Heinz Strohe als Kassenprüfer, der nach vier Jahren aus diesem Amt ausscheiden musste. Als neue Kassenprüferin an der Seite Herrn Ottos wurde Frau Schminke gewählt. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement.

Stefan Holl (Stv. Schulleiter)

Als Ersatz für die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, die aufgrund der Corona-Lage nicht wie geplant stattfinden konnte, haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 drei intensive Projekttage Anfang März verlebt. Diese haben die Spuren des Nationalsozialismus und Holocaust in Krefeld und der näheren Umgebung in den Blick genommen.
Am Montag, den 07.03., erkundeten die Schülerinnen und Schüler vormittags in Kleingruppen unter der Überschrift „Manche waren Nachbarn“ Orte in der Krefelder Innenstadt, die Zeugnis über die Ereignisse der Jahre 1933-1945 ablegen und entwickelten daraus informative Präsentationen, die am Dienstagmorgen den anderen Teilnehmenden vorgestellt wurden. Der von der Villa Merländer konzipierte Workshop führte sie zum Standort der ehemaligen Synagoge, den Stolpersteinen der Familie Zander, dem Sinn-Haus, dem Hansa-Haus und dem ehemaligen Bunker in der Nähe des Hauptbahnhofs. Der frühe Nachmittag stand im Zeichen der Erinnerung an das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. In einem durch vielen Anekdoten und Erinnerungen an persönliche Gespräche mit Überlebenden sehr anschaulichen Vortrag vermittelte der Autor Reiner Engelmann den Schülerinnen und Schülern in der evangelischen Alten Kirche einen umfassenden Eindruck von den Schrecken dieses Ortes. ...weiterlesen "Projekttage der Q1 – Erinnern als Auftrag"