Lukas Junge, Simon Tecker, Kaspar Finck, Piet Olefs und Schayan Nosrati (von links) konnten bei den Tennis-Stadtmeisterschaften, begleitet von Frau Reibis einen tollen Erfolg einfahren und bereiten sich jetzt auf die Teilnahme an der Regierungsbezirksrunde vor. ...weiterlesen "Erfolg bei der Stadtmeisterschaft Jungen WK3 im Tennis"
Autor: r.neutag
Herzlich willkommen – die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sind nun Teil des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums
Am 8. August war es endlich so weit: Wir durften 120 erwartungsfrohe Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 5 begrüßen. Empfangen wurden die neuen Schülerinnen und Schüler durch ihre ebenso erwartungsfrohen Klassenleitungen, den Schulleiter Herrn Muti, die Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Stascheit und ihre Patinnen und Paten aus der Jahrgangsstufe 10. ...weiterlesen "Herzlich willkommen – die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sind nun Teil des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums"
MSM-Leichtathletik-Team mit überragenden Leistungen beim Landesfinale NRW
So nah waren unsere MSM-Sportler Berlin in diesem Jahrhundert noch nie……
Am 6.6.23 war es endlich soweit: Das Landesfinale NRW in Duisburg beginnt und unsere Leichtathletik-WK-III-Jungenmannschaft (Jahrgang 2008+2009) darf stolz in das Stadion im Wedau-Park einmarschieren. ...weiterlesen "MSM-Leichtathletik-Team mit überragenden Leistungen beim Landesfinale NRW"
Erfolgsgeschichte der MSM-Leichtathletinnen und -Leichtathleten geht weiter – Jungen-WK III-Mannschaft qualifiziert sich für Landesfinale NRW!

Der Besuch von Eva Weyl – eine Zeitzeugin zu Gast am MSM
Am 24. März besuchte Eva Weyl das MSM. Frau Weyl ist eine Zeitzeugin des Nationalsozialismus und Überlebende des Holocausts, die uns von ihrer Gefangenschaft im Konzentrationslager Westerbork erzählte.
Frau Weyl, deren Familie ursprünglich aus Kleve stammt und vor den Nationalsozialisten in die Niederlande floh, berichtete von verschiedenen Aspekten des Konzentrationslagers, wie zum Beispiel dem Alltag und dem Essen. Schon mit sechs Jahren wurde Frau Weyl mit ihrer Familie gezwungen, im Flüchtlings- und späteren Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden zu leben. Das Konzentrationslager war aufgebaut wie ein Dorf. Dort gab es eine Schule, ein Theater und verschiedene Arbeitskommandos. Der Unterschied zu einem normalen Dorf jedoch war, das alles eingezäunt war und streng überwacht wurde. Sie lebten in ständiger Angst, in den Osten deportiert und dort womöglich ermordet zu werden, denn man hörte schreckliche Dinge, die dort passieren sollten. Eines Tages standen auch Eva Weyl und ihre Familie auf einer Liste, auf der die Namen aller Personen notiert waren, die mit dem nächsten Zug in den Osten gebracht werden sollten. Nur durch einen glücklichen Zufall blieben sie von Deportation und Ermordung verschont. Frau Weyl und ihre Familie blieben dreieinhalb Jahre in Westerbork, von denen sie eindringlich berichtete. ...weiterlesen "Der Besuch von Eva Weyl – eine Zeitzeugin zu Gast am MSM"
Neues von der Schülerfirma
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrerinnen und Lehrer,
seit nun fast zwei Jahren bietet unsere Firma „MSM clothing“ schuleigene Kleidung an. Schon länger haben wir als Projektkurs der Q2 in Zusammenarbeit mit Frau Stuckmann versucht, ein Angebot für Schülerkleidung zu erstellen und auszubauen. Hierbei entwerfen wir, die Mitglieder des Projektkurses, ansprechende Designs im Stile unserer Schule und unserer Namenspatronin Maria Sibylla-Merian. In unserem Onlineshop haben wir daher ein vielfältiges Angebot an Kleidung und anderen Produkten errichtet. ...weiterlesen "Neues von der Schülerfirma"
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau
Nach der coronabedingten Zwangspause 2022 und dem Weggang der langjährigen Hauptorganisatorin Frau Vetter fand die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau 2023 unter neuen Vorzeichen statt. Mit Unterstützung des Vereins „Gemeinsam Erinnern für eine Europäische Zukunft e.V.“ und dank einer Fördermittelzusage durch das BMFSJ konnte die Fahrt seit den Sommerferien geplant und vorbereitet werden.
...weiterlesen "Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau"