Immer wieder schön!!! Sportliches Engagement und ganz viel gute Laune und Spaß!
Auch wenn uns dieses Jahr die Sonnenstrahlen nur selten durch die dichte Wolkendecke erreicht haben, hatten wir doch wieder eine super Skiwoche bei angenehmen winterlichen Temperaturen und guten Schneeverhältnissen! Auf allen Leistungsstufen haben unsere Schülerinnen und Schüler ihr skifahrerisches Können verbessert – unsere Anfänger/innen haben alle in kurzer Zeit den Sprung vom kleinen Klausiland (Übungshang) im Tal zum großen Skigebiet auf dem Klausberg geschafft! ...weiterlesen "Unsere MSM-Skifahrt ins Ahrntal 2025"
Autor: r.neutag
SpardaSpendenWahl – wir sind dabei!
Die Sparda Bank unterstützt mit einer Fördersumme von gesamt € 400.000,- insgesamt 200 Schulen. Wir hoffen auf eine gute Platzierung, um einen möglichst hohen Beitrag für das MSM zu erzielen.
JEDE STIMME ZÄHLT – WIR BRAUCHEN DICH!
Mit deiner Stimme für unsere Schule kannst du viel für das MSM in Bewegung bringen. Unterstütze uns, indem du kostenlos und umkompliziert per SMS für uns abstimmst! ...weiterlesen "SpardaSpendenWahl – wir sind dabei!"
Meriantreff am 4.4.2025
Am Freitag, 4.4.2025 findet der jährliche Meriantreff am MSM statt:
Treffen der ehemaligen KollegInnen: ab 16.00 Uhr
Ehemaligentreffen und Baumpflanzung der Abiturientia 2024: ab 18 Uhr
Hier finden Sie die offizielle Einladung: Einladung zu Baumpflanzung und Merian-Treff 2025
MSM triumphiert bei Schulsportmeisterehrung
Alle drei Sonderwertungen für die beste Nachwuchsarbeit, die meisten Stadtmeistertitel und der Titel des Schulsportmeisters gingen an unsere Schule
Das Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium hat im Schuljahr 2023/2024 Geschichte geschrieben und gewann neben zahlreichen Stadtmeistertiteln alle drei Sonderwertungen der Stadt im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics". „Dies ist wirklich eine hervorragende Leistung! Noch nie hat dies eine Schule in Krefeld geschafft!“, wusste Thomas Presch, der die Meisterschaften lange Jahre für die Stadt organisiert hatte und aus Erfahrung sprach, als er den MSM-Sportlerinnen und -Sportlern am Freitag gratulierte. ...weiterlesen "MSM triumphiert bei Schulsportmeisterehrung"
Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern am MSM
„Menschen ihre Menschenrechte zu entziehen, bedeutet ihre Menschlichkeit in Frage zu stellen.“ (Nelson Mandela)
Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern am MSMIn den letzten Unterrichtsstunden des EF-Geschichtskurses bei Herrn Wolter bereiteten 18 Schülerinnen und Schüler ein Projekt über Menschenrechte vor. Dabei recherchierten sie selbstständig acht verschiedene Fälle von Menschenrechtsverletzungen, die aktuell oder in der jüngeren Vergangenheit auf der Welt auftraten. Die Ergebnisse wurden in Form einer Ausstellung in der Aula präsentiert und der Schulöffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Ziel war es, Mitschülerinnen und Mitschüler so über die Wichtigkeit der Erhaltung sowie der Einhaltung der Menschenrechte aufzuklären und darauf aufmerksam zu machen, dass sogar heute noch Verletzungen dieser Rechte zu beobachten sind. ...weiterlesen "Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern am MSM"
Besuch der Zeitzeugin Eva Weyl am MSM
„Keiner von uns ist verantwortlich für die Vergangenheit. Aber wir haben die Verantwortung dieses Wissen zu verwenden!“, so Eva Weyl während ihres Vortrags am MSM-Gymnasium am 9. November 2024. Während ihres Besuches erzählt sie von ihrer Zeit im Lager Westerbork. Damit will sie die Menschen, in diesem Fall uns Schülerinnen und Schüler, davor warnen, was geschehen kann, wenn die Macht auf eine Person konzentriert ist oder die falschen Leute an die Macht kommen. ...weiterlesen "Besuch der Zeitzeugin Eva Weyl am MSM"
„Endlich mal was Positives“ – Leben mit HIV
Im November 2024 besuchte Matthias Gerschwitz unsere Schule und erklärte uns (der Jahrgangsstufe 8) alles Wichtige über HIV – eine Krankheit, mit der er selbst seit 31 Jahren lebt. Matthias Gerschwitz´ Geschichte beginnt 1993, zu diesem Zeitpunkt war er 34 Jahre alt. Er ließ sich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr auf HIV testen. Dennoch kam die Diagnose sehr unerwartet und schockierte ihn, da es zu dieser Zeit noch keine wirksamen Medikamente zur Bekämpfung dieser Krankheit gab. ...weiterlesen "„Endlich mal was Positives“ – Leben mit HIV"