Am 1. April konnte an unserer Schule zum 7. Mal eine DKMS-Registrierungsaktion
unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ für die Schülerinnen und Schüler der Q2
durchgeführt werden. In den vergangenen Jahren sind aus unserer Aktion sogar
schon acht Stammzellenspenden hervorgegangen. Auch dieses Jahr sprechen die
Zahlen für sich: 61 Schülerinnen und Schüler haben sich registrieren lassen, dazu
kommen noch einige, die sich schon im Voraus von sich aus registriert hatten. Während des Vortrags über den Themenkomplex „Blutkrebs und Stammzellenspende“ wurden die Schülerinnen und Schüler der Stufe Q2 sehr umfassend aufgeklärt.
Trotz ein paar technischer Probleme blieben alle ruhig und haben gebannt einem kurzen Film gelauscht, der die Geschichte eines jungen Mädchens erzählt, das durch eine Stammzellenspende eine zweite Lebenschance bekommen hat. Der Film hat die Schülerinnen und Schüler sehr eingenommen; niemand hat währenddessen einen Ton von sich gegeben. Diese Atmosphäre zeigte sich auch später bei der Spender-Bereitschaft. Nach dem Motto „Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein“ haben sich die meisten Schülerinnen und Schüler der Q2 danach sofort registrieren lassen. Das ging ganz einfach: Nachdem sie einen QR-Code eingescannt und ihre persönlichen Daten eingetragen hatten, mussten sie einen Wangenschleimhautabstrich mit drei Wattestäbchen machen und diese anschließend in einen Umschlag tun. Nach der Aktion werden die Gewebemerkmale in einem Labor analysiert und schließlich für die weltweite Spendersuche zur Verfügung gestellt.
Die Daten der 17-Jährigen werden bis zu ihrem 18.Geburtstag gesperrt und erst
dann für den Suchverlauf freigegeben. Für viele Menschen ist eine Stammzellenspende die einzige Hoffnung, um zu überleben. Die Wahrscheinlichkeit, seinen genetischen Zwilling zu finden, ist leider nicht besonders
groß. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sich viele Menschen zum Registrieren bereit erklären, damit die erkrankte Person den Menschen mit der größten Übereinstimmung der Gewebemerkmale finden kann. Je größer also die Auswahl an potentiellen Spendern ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für eine erkrankte Person, ihren genetischen Zwilling beziehungsweise den bestmöglichen Spender zu finden.
Angefangen hatte die DKMS-Registrierungsaktion im Jahr 2011. Allerdings wurde diese nach dem zweiten Mal im Jahr 2012 zunächst ausgesetzt, bis sie 2019 wieder von Frau Reibis ins Leben gerufen wurde. 2020 bis 2021 fiel diese leider aufgrund der Corona-Pandemie erneut aus und wurde im Jahr 2022 erstmals online durchgeführt, bis sie ab 2023 wieder ganz regulär stattfinden konnte. Bei der diesjährigen Aktion sind insgesamt 61 potenzielle Spenderinnen und Spender zusammengekommen. Insgesamt erfolgten aus unserer MSM-Schulgemeinde bereits acht lebensrettende Stammzellenspenden! Für die DKMS und auch für die Schule also ein riesiger Erfolg! Wir hoffen natürlich, dass wir in den nächsten Jahren noch weiteren Menschen helfen können. Die DKMS-Registrierungsaktion ist zu einem festen Bestandteil des MSM-Schuljahreskalenders geworden.
Maya Czempik, 10c