Am 27. Januar 2025 fand das diesjährige KReate Future in der Mediothek Krefeld statt, an dem rund 60 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Krefelder Schulen teilnahmen. Die Veranstaltung richtete sich an Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 mit besonderem Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Das MSM war mit einer Gruppe von acht engagierten Schüler*innen aus der Q2 vertreten. Ziel der Veranstaltung ist, digitale Innovationen zu aktuellen Themen und Herausforderungen zu entwickeln und das Interesse der Teilnehmer*innen für die Bereiche Technik und Naturwissenschaften weiter zu fördern. Durch die Unterstützung von Fachleuten und Vertreter*innen aus Unternehmen haben wir sehr interessante Einblicke in diese Gebiete erhalten.
Der Tag begann mit einer Einführung, gefolgt von mehreren Präsentationen von Schüler*innen einer anderen Schule zu den Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI). Danach wurden in drei Impulsreferaten die bisherigen Anwendungen von KI und technischen Innovationen in verschiedenen Bereichen vorgestellt, darunter der technische Wandel in der Landwirtschaft durch den Einsatz von Robotik. Experten für die Bereiche Digitalisierung und KI standen allen Teilnehmer*innen den Tag über als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Im Anschluss daran sammelten alle Ideen und ordneten diese nach verschiedenen Kategorien wie Infrastruktur, Medizin, Bildung, Soziales sowie Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt Krefeld. In der folgenden Arbeitsphase bildeten sich Gruppen, die sich intensiv mit einem spezifischen Bereich beschäftigten und ihre Ideen weiterentwickelten. Unsere Gruppe (Johann Fey, Kevin Matyssek, Laura Grüner, Mia Sölling, Mia-Sophie Hölters, Nils Müller und Tim Wessel) entschloss sich, eine App zu entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen in Krefeld auf vielfältige Weise verbessern könnte. Dabei kamen wir mit vielen Vertreter*innen der Firmen ins Gespräch und erarbeiteten sowie diskutierten konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung unseres Projekts.
Als Stärkung für die Teilnehmer*innen gab es einen Pizzatruck vor der Mediothek, der ab 12:30 Uhr alle mit Mittagessen versorgte, sodass jede Gruppe anschließend gut an ihren Pitch-Vorträgen weiterarbeiten konnte. Um 16:30 Uhr versammelten sich alle Gruppen, um ihre Projekte in fünfminütigen Präsentationen vorzustellen. Insgesamt wurden zehn Konzepte präsentiert, darunter der Einsatz von KI als Assistenz in der Schule, Drohnen zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung, verschiedene Apps und Plattformen für die Gesellschaft, Robotik in der Medizin und Netzwerke zur Datenverarbeitung.
Nach den Präsentationen durften sowohl die Jury als auch das Publikum die vorgestellten Ideen anonym bewerten, wobei sich die Jury aus Experten und Vertreter*innen der beteiligten Unternehmen zusammensetzte. Drei Gruppen wurden von der Jury und drei vom Publikum geehrt. Auch wenn unsere Gruppe keinen Preis erhielt, wurde uns vom Stadtdirektor angeboten unser Projekt, bei Interesse, weiterzuentwickeln und möglicherweise in die Realität umzusetzen.
Zudem hatte jede Gruppe die Möglichkeit, ihr selbstgewähltes Logo auf T-Shirts drucken zu lassen, und jede/jeder erhielt eine Tasche mit verschiedenen Werbegeschenken. Insgesamt war der Tag für unsere Gruppe eine äußerst ereignisreiche Erfahrung – nicht nur informativ, sondern vor allem spannend und inspirierend, weshalb wir jedem die Teilnahme an der Veranstaltung KReate Future nur empfehlen können.
Mia Sölling (Q2)