Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, deine eigenen Gegenstände von Grund auf selbst zu erschaffen? Mit einem 3D-Drucker ist das möglich! Egal, ob du gerne bastelst, ein Technikfreak bist oder einfach nur neugierig auf neue Technologien bist - der Bau und die Nutzung eines 3D-Druckers könnten genau das Richtige für dich sein. Ein 3D-Drucker ist ein Gerät, das dreidimensionale Objekte aus verschiedenen Materialien erstellen kann. Im Gegensatz zu traditionellen Druckern, die nur auf Papier drucken, kann ein 3D-Drucker Schicht für Schicht physische Objekte aufbauen. Dabei können die Materialien von Kunststoffen über Metalle bis hin zu Lebensmitteln reichen. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos!
Mit geschickten Händen und großer Freude haben die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 10 und der Oberstufe des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums eine beeindruckende technische Meisterleistung vollbracht - den Bau eigener 3D-Drucker! Der Ausflug begann am frühen Morgen des 27.05.2024 als sich die SchülerInnen voller Vorfreude auf den Weg machten. Schon bald tauchte die beeindruckende Fassade der Hochschule Niederrhein auf, die viele von uns zum ersten Mal erblickten. Dann hieß es: Ab zum Makerspace, dem gemeinschaftlichen Werkstattbereich mit Zugang zu kreativen Werkzeugen und Technologien!
Danach kam es zu einer ausführlichen Einführung in die Bedienung des 3D-Druckers. Mit dem Programm „printables.com“ wurden unsere Vorstellungen dann endlich zur Realität: Wir konnten unsere eigenen Objekte drucken! Die Eigenschaften eines Drucks sind vielfältig und umfassen Aspekte wie Layer-Höhe, Infill-Dichte, Druckgeschwindigkeit, Temperatur und mehr. Nach langem Warten, viel Geduld und einer kleinen Pause in der Mensa der Hochschule, konnten wir schließlich viele verschiedene Ergebnisse vorstellen: Von den klassischen dreidimensionalen Figuren bis hin zu gewagten Figuren und Gegenständen haben wir ein großes Spektrum an Druckergebnissen erzielt. Am Ende des Tages durften wir unseren Drucker und alle gedruckten Objekte mit nach Hause nehmen.
Aber der Kurs geht noch weiter und verspricht, uns noch tiefere Einblicke in die Welt des 3D-Drucks zu bieten! Es stehen noch Online-Meetings an und zwei weitere Treffen in der Hochschule, bei denen es um das sogenannte CAD-Programm geht, eine Abkürzung, die für Computer-Aided Design and Drafting steht. Dabei lernen wir u.a. auch eigene Objekte zu entwerfen und auszudrucken. Vorher orientierten wir uns nämlich an sämtlichen, bereits vorgefertigten Vorlagen.
Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit, dieses Abenteuer erlebt haben zu dürfen. Das Ganze war nur durch eine Finanzierung des zdi möglich. All unsere Ideen konnten greifbare Realität werden und wir haben gelernt, dass der Bau eines 3D-Druckers Einblicke in die Technologie bietet und damit unser technisches Verständnis erweitert! Insgesamt war der Ausflug eine wertvolle und inspirierende Erfahrung, die uns motiviert hat, unser neu erworbenes Wissen weiter zu vertiefen und auch in der Zukunft anzuwenden!
Harshini, Batoul und Lucia (EF)
Zum Artikel auf der Webseite der Stadt Krefeld:
https://www.krefeld.de/de/inhalt/kreativitaet-trifft-technik-msm-schueler-tuefteln-mit-3d-druckern/