Spanisch

Übersicht

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer im Fach Spanisch sind:

Frau Dietrich
Frau Klösges
Frau López
Herr Lukoschek
Frau Paffhausen (Ref`)

iAprendamos español! Was?? Spanisch?

Was? 350 millones de personas en el mundo hablan español en 23 países de España y Latinoamérica. (+ 20 millones en Estados Unidos de America.)

Warum? Muchas personas españolas y latinoamericanas viven en Alemania. Español es importante para:

las vacaciones
los estudios
el trabajo
la cultura general

Wie? Leemos artículos, historias, poemas, libros ... Aprendemos la gramática y el vocabulario. Practicamos hablar y pronunciar bien. Escribimos textos. Escuchamos música. Vemos filmes. Usamos computadoras e internet. Organizamos proyectos y contactos con hispanohablantes. Conocemos la cultura, la historia, la geografía .... Comemos tortilla de patatas y gazpacho ...

Wie man sieht, erleichtern sowohl Latein- bzw. Französisch- als auch Englischkenntnisse sehr das Erlernen der spanischen Sprache - die nach Chinesisch und Englisch die Nummer drei in der Welt ist. Im Differenzierungsbereich werden wir mit vier Unterrichtsstunden pro Woche (und natürlich regelmäßigem Arbeitseinsatz zu Hause!) rasche Fortschritte im Verstehen und im Sprechen/Schreiben dieser sehr lebendigen und interessanten Sprache erzielen - auch wenn es mit dem "r-Rollen" nicht sofort klappt!

Spanisch am MSM

Das Fach Spanisch am MSM

Wir am MSM arbeiten im Fach Spanisch orientiert an den Kernlehrplänen der Sek. I und den Lehrplänen für die Sek. II des Landes NRW.
Diese Lehrpläne sind kompetenzorientiert und beinhalten für die Sek. I folgende Bereiche:

1. die systematische Entwicklung funktionaler kommunikativer Kompetenzen
2. die systematische Entwicklung interkultureller Kompetenzen
3. die systematische Entwicklung methodischer Kompetenzen

Am Ende der Sek. I sollen die Schüler über diese Kompetenzen in einem vertieften systematischen Umfang verfügen, um Aufgabenstellungen von einem erhöhten Komplexitätsgrad fachlich sachgerecht bearbeiten zu können. Konkretisiert werden die zu erlangenden Kompetenzen jeweils mit Hilfe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Über verschiedene, regelmäßige, methodisch abgesicherte Überprüfungen soll das Erreichen der Standards kontrolliert werden. Als Mittel dazu dienen verschiedene verbindliche Aufgabentypen.

Die Fachschaft Spanisch hat nach diesen Vorgaben und unter Berücksichtigung des eingeführten Lehrbuches für das Fach Spanisch ihr eigenes schulinternes Curriculum für die Sek. I erstellt.

Es existiert für jeden Jahrgang eine übersichtliche Tabelle, in der die jeweils obligatorischen und fakultativen Lerninhalte aufgeführt sind. Eine präzise Auflistung weist aus, welche inhaltsbezogenen und welche prozessbezogenen Kompetenzen erlangt werden sollen, und mit welchen Aufgabentypen dies jeweils sinnvoll überprüft werden kann. Dazu verweisen wir auf die entsprechenden Kapitel unseres Lehrbuches, was es auch für neue Kollegen einfacher macht, sich bei uns in das Fach Spanisch einzufinden. Das schulinterne Curriculum ist bereits auf G8 hin abgestimmt.

Die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) setzt die Arbeit der Sek. I in den verschiedenen Kompetenzbereichen fort, wobei wissenschaftspropädeutisches Lernen und Arbeiten ins Zentrum des Spanischunterrichts rückt. Für das erste Jahr der Oberstufe (Jgst. 10) hat die Fachschaft eine hausinterne Tabelle erstellt, in der die jeweils obligatorischen und fakultativen Lerninhalte aufgeführt sind. Die Themen der Qualifikationsphase richten sich nach den zentralen curricularen Vorgaben, die regelmäßig wechseln. Inhaltlich steht die Beschäftigung mit Literatur und Landeskunde Spaniens und Hispanoamerikas im Vordergrund. Hierbei wird i.d.R. mit authentischen Texten verschiedener Textsorten gearbeitet.
Eine besondere Form wissenschaftspropädeutischen Arbeitens stellt die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 dar. In diesem Zusammenhang bietet die Fachschaft z. B. einen Besuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf sowie eine wissenschaftspropädeutische Einführung in die Literaturrecherche an.

Förderung
a) Ermittlung des Förderbedarfs
Sofern es parallele Lerngruppen in einer Jahrgangsstufe gibt, werden auf freiwilliger Basis Parallelarbeiten geschrieben. Hierbei werden gemeinsame Inhalte, Leistungsstandards und Beurteilungskriterien festgelegt, die eine vergleichende Bewertung der Ergebnisse ermöglichen. Auf diese Weise wird der entsprechende Förderbedarf in den jeweiligen Jahrgangsstufen ermittelt.

Um auch eine Vergleichbarkeit von Leistungen von sonstiger Mitarbeit im Spanischunterricht gewährleisten zu können, hat die Fachkonferenz Absprachen bezüglich der Kriterien für diese Leistungsbewertung getroffen.
b) Fördermaßnahmen
Die Fachschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung sowohl schwächerer als auch leistungsstärkerer Schüler an. In der Jahrgangsstufe 8 verfügen wir über eine Ergänzungsstunde, in der wir die Schüler gemäß ihres individuellen Leistungsstandes fördern. Zur systematischen Behebung von Defiziten bedienen wir uns des Förderkreislaufes (s. Anlage) und binden die Eltern in diesen Prozess ein. Den Schülern wird regelmäßig individuelles Fördermaterial zur Verfügung gestellt. Die Materialien der Schülerbibliothek ermöglichen es den Schülern, ihr Leseverstehen gemäß ihres Leistungsstandes zu verbessern. Ergänzt wird dies durch individualisierte Literaturempfehlungen.
Auch die Fremdsprachenassistenten werden in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Situationen sowohl zur Förderung leistungsschwächerer Schüler als auch zur Forderung leistungsstärkerer Schüler eingesetzt.
Eine besondere Art der Förderung stellt die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an den DELE-Prüfungen dar. „DELE“ bedeutet „Diploma de español como lengua extranjera“. Bei diesen Zertifikaten handelt es sich um international anerkannte Diplome, die nicht von uns als Schule, sondern vom Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft vergeben werden. Die Vorbereitung der Kandidaten erfolgt in Arbeitsgemeinschaften, die jährlich nach den Sommerferien beginnen und mit den Prüfungsterminen Mitte/Ende November enden.
Interessierten Schülerinnen und Schülern steht die Fachschaft Spanisch bei der Planung und Durchführung eines individuellen Auslandsaufenthaltes an der Pestalozzi-Schule in Buenos Aires zur Verfügung. (s.u.) Schüler, die mehrere Monate oder ein Schuljahr im Ausland verbringen können per E-Mail Kontakt mit dem Spanischlehrer halten; durch Zusenden von Arbeitsblättern und Klausuren werden diese Schüler auf dem Laufenden über die Unterrichtsinhalte gehalten.
Für interessierte Schüler bietet die Fachschaft die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen an. Die Schüler werden jeweils im Oktober von den Kollegen angemeldet und bis Februar bei der Erstellung ihres Projektes für den Gruppenwettbewerb oder bei ihrer Vorbereitung auf die verschiedenen Prüfungen für den Einzelwettbewerb betreut.

Methodische Kompetenzen
Besonderen Schwerpunkt legt die Fachkonferenz auch auf die Vermittlung vielfältiger, besonders inhaltsbezogener methodischer Kompetenzen. So stehen neben den Methoden zum selbstorganisierten Lernen besonders die fachlichen Methoden des Verstehens, sprachanalytischer Arbeit, schriftlicher Darstellung, mündlicher Verständigung und handlungs- und produktionsorientierten Arbeiten - insbesondere auch in kooperativen Lernformen - im Mittelpunkt. Hierzu haben die Kollegen z.T. Fortbildungen basierend auf den Konzepten von Norm Green besucht. Außerdem besucht die Fachschaft einmal im Halbjahr die Fortbildungen der Moderatoren der Bezirksregierung, die am MSM stattfinden.
Fächerverbindendes Lernen
Innerhalb des Faches Spanisch ergeben sich sinnvolle Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Fächern, die den Schülern das Lernen erleichtert. Hier wird im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik auf methodische Kompetenzen und die Erfahrungen im Fremdsprachenlernen bewusst zurückgegriffen. In einem integrierten Sprach-, Sach- und Methodenunterricht wird das Wissen der Schüler aus Fächern, wie z.B. Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Erdkunde usw. , reaktiviert und anhand des zu behandelnden Stoffes vertieft sowie historisches, politisches, kulturell-gesellschaftliches und geographisches Wissen über die spanischsprachige Welt aufgebaut. Ziel ist der systematische Aufbau interkultureller Kompetenz und Handlungsfähigkeit.

Außerschulische Lernorte/Kooperation und Nutzung von Kommunikationsmedien
Die Fachschaft Spanisch am MSM kooperiert mit zahlreichen außerschulischen Institutionen. Seit 2009 fungiert das MSM in Kooperation mit dem Instituto Cervantes als Prüfungszentrum und nimmt MSM-Schülern sowie Externen die DELE-Prüfungen ab.

In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst setzen wir spanische Fremdsprachenassistenen in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten ein.
Zudem kooperieren wir mit verschiedenen Bildungsinstitutionen im spanischsprachigen Ausland: Alle ein bis zwei Jahre bietet die Fachschaft für die Spanischschüler der Einführungsphase (10. Klasse) einen einwöchigen Schüleraustausch mit einer Sekundarschule in Katalonien an. Des Weiteren ermöglicht der Kontakt zur Pestalozzi-Schule in Buenos Aires einigen Schülern der Einführungsphase einen dreimonatigen Aufenthalt in Argentinien. Zur Vor- und Nachbereitung dieser interkulturellen Begegnungen werden im Unterricht und außerhalb des Unterrichts E-Mail-Kontakte, Chats, Videokonferenzen etc. eingesetzt.

Neben den genannten Medien wird zur Kommunikation innerhalb der Lerngruppe z.B. die Internetplattform lo-net2.de genutzt.

Schüleraustausch

Individualaustausch

DELE

Auch im Schuljahr 2010/2011 wurde am MSM wieder ge-DELF-t. „DELF“ bedeutet „Diplôme d'Etudes en langue française“. Dieses Zertifikat wird nicht von uns als Schule, sondern vom Institut Français vergeben, seine Niveaus orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR), und das Diplom hat internationale Gültigkeit. Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die DELF-Prüfungen hat am MSM eine lange Tradition. Im Schuljahr 2010/2011 konnte mit 97 Schülerinnen und Schülern unserer Schule jedoch ein neuer Teilnahmerekord aufgestellt werden. Mit einer Durchfallquote von 0% war auch die von jeher geringe Zahl der Nichtbesteherinnen und -besteher rekordverdächtig niedrig.

Die schriftlichen Prüfungen finden an jeder Schule, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellt, statt, die mündlichen hingegen wurden auch 2011 wieder zentral am MSM abgelegt, wo an einem Wochenende knapp 2000 Schülerinnen und Schüler vom gesamten Niederrhein vor die Prüferinnen und Prüfer des Institut Français treten mussten, um ihre mündliche Sprachbeherrschung unter Beweis zu stellen. Verpflegt wurden die Kandidatinnen und Kandidaten, deren Lehrpersonal, Eltern und sonstige Begleiterinnen und Begleiter wieder von den Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgangsstufe 13, die – wie auch schon in den Vorjahren – eine Cafeteria im Foyer auf die Beine stellten.

Auch die DELE-Prüfungen 2011 fanden wieder am MSM statt. Neben unseren Kandidatinnen und Kandidaten konnten auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen aus der näheren und weiteren Umgebung zentral an unserem Gymnasium die Prüfung ablegen. „DELE“ bedeutet „Diplomas de Español como lengua extranjera“. Wie beim DELF handelt es sich auch beim DELE um ein international anerkanntes Diplom, das vom entsprechenden Kulturinstitut, in diesem Falle dem spanischen Instituto Cervantes, vergeben wird.

Im Schuljahr 2011/2012 wird weiter fleißig ge-DELF-t (die Anmeldezahlen liegen dieses Jahr sogar noch höher – 102 Schülerinnen und Schüler des MSM werden die Prüfungen im Januar und Februar 2012 ablegen), und auch die Vorbereitungen auf die DELE-Prüfungen, die kurz vor dem Erscheinen dieses Artikels stattfinden werden, laufen auf Hochtouren.

Für die Fachschaften Französisch und Spanisch
André Lukoschek

 

Links