Physik

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für das Fach Physik sind

Herr Ghafri
Herr Klepin
Herr Müller
Herr Neutag
Frau Nowacki
Herr Pokroppa

Inhalte

Ziel des Physikunterrichts ist das Verstehen natürlicher Phänomene und die Erklärung und Beurteilung technischer Systeme und Entwicklungen. Eine zentrale Rolle auf dem Wege dahin spielt das Experiment, insbesondere das Schülerexperiment, in welchem sich die Schülerinnen und Schüler selbstverantwortlich und aktiv mit den oben genannten Inhalten auseinandersetzen können und grundlegende Kompetenzen (siehe unten) des naturwissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Die Physik legt somit die Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themen und ihren gesellschaftsrelevanten Auswirkungen.

Grundsätzlich werden die fachlichen Inhalte des Physikunterrichts der Sekundarstufe I in der Sekundarstufe II erneut aufgegriffen, spiralförmig vertieft und auf eine breitere wissenschaftliche Basis gestellt. Während im Unterricht der Sekundarstufe I vor allem das Phänomen und seine Beobachtung im Experiment im Vordergrund steht, beinhaltet der Unterricht der Sekundarstufe II parallel dazu eine fundierte theoretische Begründung der beobachtbaren physikalischen Phänomene und eine Vertiefung der Themengebiete aus der Sekundarstufe I. Auch die moderne Physik in ihrer Ausprägung als Atom- und Quantenphysik ist hier vertreten (einige Teilbereiche und die Themenkomplexe „Relativitätstheorie“ und „Thermodynamik“ bleiben in der Regel dem Leistungskurs vorbehalten).

Förderung

Die Förderung im Fach Physik besteht aus vielfältigen Ansätzen: zum einen erfolgt eine Binnendifferenzierung innerhalb einer Lerngruppe durch adäquate Arbeitsaufträge. Außerdem findet eine enge Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler durch die Wahl geeigneter Beispiele, Experimente und Aufgaben statt. Die Teilnahme am Wettbewerb „Freestyle-Physics“ im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft ist für interessierte Schülerinnen und Schüler möglich und wurde bereits mehrfach praktiziert.

Kompetenzen

Die im Kernlehrplan dargelegten Kompetenzen für die Sekundarstufe I sind zum einen prozessbezogen, zum anderen konzeptbezogen. Zu den prozessbezogenen Kompetenzen zählen die Bereiche

  • Erkenntnisgewinnung (beobachten, beschreiben, analysieren, dokumentieren, recherchieren, interpretieren, Hypothesen aufstellen, …)
  • Kommunikation (sich austauschen, planen, strukturieren, kommunizieren, dokumentieren, zusammenarbeiten, …)
  • Bewertung (beurteilen, unterscheiden, Lösungsstrategien entwickeln, Problemzusammenhänge einbinden, …)

Die konzeptbezogenen Kompetenzen beziehen sich auf die vier Basiskonzepte des Lehrplans, die die wesentlichen Phänomene der Physik umfassen, nämlich die Konzepte von

  • Energie,
    Struktur der Materie,
    System und
    Wechselwirkung

Auf eine detaillierte Aufzählung der zugehörigen zu erwerbenden Kompetenzen wird bewusst verzichtet und auf den Kernlehrplan verwiesen – die in den Lerninhalten für SI und SII dargestellten Unterpunkte geben einen guten Überblick über die fachlichen Inhalte, die in diesen Konzepten gebündelt vorliegen.

Fächerübergreifendes Lernen

Die fachlichen Inhalte der Physik bieten aus vielerlei Hinsicht die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Lernen. Insbesondere eine enge Anbindung an die Naturwissenschaften Biologie (z.B. das Themengebiet „Optik“) und Chemie (z.B. Atom- und Kernphysik) ist möglich, aber auch für andere Fächer wie z.B. Musik bieten sich Anknüpfungspunkte (z.B. aus dem Bereich der mechanischen Wellen, Akustik) an. Die Diskussion über Nutzen und Risiken der Kernkraft kann sowohl mit dem Fach Deutsch (z.B. Dürrenmatts „Die Physiker“) als auch dem Fach Erdkunde (Nachhaltigkeitsdiskussion, Klimawandel) effektiv verbunden werden. Durch Absprachen zwischen den Fachkolleginnen und –kollegen erfolgt eine enge Abstimmung zwischen den einzelnen Fächern.

Neue Medien

Die Fachräume in der Physik verfügen über moderne Smart-Boards, welche als interaktive Tafel die direkte Einbindung moderner Medien (Filme, Bilder, Internet usw.) in den Unterricht ermöglichen. Alle Demonstrationsexperimente können über Webcams und angeschlossene Beamer für alle Schüler gut sichtbar dargestellt werden, eine direkte Auswertung von Versuchsergebnissen über eine Tabellenkalkulation wie Excel ist möglich. Ebenso steht die Physik-Software „Crocodile Physics“ zur Simulation physikalischer Experimente sowohl in beiden Computerräumen als auch in den Fachräumen zur Verfügung. Im Rahmen des Physik-Differenzierungsunterrichts wird Visual-Basic als Einstieg in die Programmierung eingesetzt. Zusätzlich nutzt die Fachschaft Physik die Plattform Lo-Net, um Zusatzmaterialien, Arbeitsblätter und Tafelbilder in elektronischer Form an die Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können.