Mathematik

Übersicht

Die Lehrerinnen und Lehrer am MSM arbeiten im Fach Mathematik orientiert an den Kernlehrplänen der Sek. I und der Sek. II des Landes NRW.

Diese Lehrpläne sind kompetenzorientiert. Sie beschreiben in erster Linie zu erwerbende Kompetenzen und erwartete Ergebnisse des Lernens und erst in zweiter Linie Themen des Unterrichts. In der Sek. I gibt es zwei Kompetenzbereiche: prozessbezogene Kompetenzen und inhaltsbezogene Kompetenzen.

Die prozessbezogenen Kompetenzen beinhalten folgende Kompetenzbereiche:

  1. Argumentieren / Kommunizieren (Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen entnehmen, Aussagen analysieren und beurteilen, Lösungswege erläutern, Begriffe vernetzen)
  2. Problemlösen (Strategien nutzen, Lösungswege und Ergebnisse überprüfen und bewerten)
  3. Modellieren (Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen, Lösungen überprüfen und interpretieren)
  4. Werkzeuge (klassische mathematische Werkzeuge, z.B. Lineal und Zirkel, sachgerecht einsetzen, Medienkompetenz entwickeln durch Verwendung des Internets zur Informationsbeschaffung sowie von Taschenrechner und Software)

Die inhaltsbezogenen Kompetenzen umfassen die Bereiche Arithmetik / Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik. Die oben angegebenen prozessbezogenen Kompetenzen sollen bei der Auseinandersetzung mit konkreten Lerninhalten aus diesen inhaltsbezogenen Bereichen entwickelt werden. Jahrgangsspezifische fachliche Inhalte können unter Lerninhalte Mathematik SI eingesehen werden.

Der Unterricht knüpft an die Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, sowie auch die Einstellungen und Haltungen der Schüler/innen an, die diese im Umgang mit den Inhalten des Faches Mathematik in der Grundschule erworben haben.

Am Ende der Sek. I sollen die Schüler/innen über die o.a. Kompetenzen in vertieftem und systematischem Umfang verfügen, so dass sie in der Lage sind, Aufgaben und Problemstellungen mit hohem Komplexitäts- und Vernetzungsgrad fachlich sachgerecht bearbeiten zu können.

Die Fachschaft Mathematik hat nach den Vorgaben des Kernlehrplans und unter Berücksichtigung des eingeführten Lehrbuches ihr eigenes schulinternes Curriculum für die Sek. I erstellt. Hierin werden für jedes Schuljahr eines Jahrgangs die Lerninhalte, die sich am Lehrbuch orientieren, sowie die Kompetenzen, die geschult werden sollen, aufgeführt. Dieses Curriculum ist auf G8 abgestellt.

Die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) soll die Arbeit der Sek. I in den verschiedenen Kompetenzbereichen fortsetzen.

Für die Sek. II befindet sich der neue schulinterne Lehrplan noch in der Entwicklungsphase, nachdem ein neuer Kernlehrplan für das Land NRW Ende 2013 veröffentlicht worden ist. Bis dahin orientiert sich die Fachschaft v.a. an den landesweiten Vorgaben für das Zentralabitur. (vgl. Lerninhalte SII)

Förderung

Im Fach Mathematik gibt es ausgewiesenen Förderstunden in den Jahrgangsstufen 8 und 9.

Der Förderbedarf wird durch Tests und Klassenarbeiten ermittelt, die sich an den Kompetenzerwartungen orientieren.

Eine zusätzliche Förderung bietet die durch Lehrer/innen begleitete Teilnahme von Schüler/innen an verschiedenen Wettbewerben. So haben die Schüler/innen die Möglichkeit, jährlich an den Wettbewerben Känguru und Mathematikolympiade teilzunehmen. Dabei ist die Mathematikolympiade ein Angebot für besonders leistungsstarke Schüler/innen.

Die Vertiefungskurse in der Sekundarstufe II sind entsprechend der Handreichungen des Ministeriums des Landes NRW auf eigenverantwortliches, motivationsstärkendes Arbeiten hin ausgerichtet und sollen die Basiskompetenzen der förderbedürftigen Schüler stärken, um ein erfolgreiches Durchlaufen der Qualifikationsphase zu unterstützen.

Um eine Vergleichbarkeit von Leistungen sonstiger Mitarbeit im Mathematikunterricht gewährleisten zu können, hat die Fachkonferenz Absprachen bezüglich der Kriterien für diese Leistungsbewertung getroffen. Es ist ein Ziel der Fachschaft, den Leistungsstand der Jahrgangsstufen zu überprüfen. Zu diesem Zweck können schulinterne Vergleichsarbeiten in den Jahrgangsstufen geschrieben werden.

Methodische Kompetenzen

Die Vermittlung vielfältiger methodischer Kompetenzen ist ein wichtiger Aspekt des Mathematikunterrichts. Z.B. dokumentieren und reflektieren die Schüler/innen ihre eigenen Lernwege in Lerntagebüchern. Allgemein stehen neben den Methoden zum selbstorganisierten Lernen und dem Einsatz von Lernstrategien besonders die fachlichen Methoden im Mittelpunkt. Viel Wert wird gelegt auf handlungsorientiertes Arbeiten und Teamarbeit. Insbesondere stehen auch kooperative Lernformen im Fokus, wozu bereits zahlreiche Kollegen/innen Fortbildungen - basierend auf den Konzepten Klipperts und Norman Greens - besucht haben.

Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen

In vielen Unterrichtsreihen innerhalb des Faches Mathematik ergeben sich sinnvolle Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Fächern, die den Schülern das Lernen durch gedankliche Vernetzungen erleichtert. Die Formen und Inhalte der Zusammenarbeit werden durch Absprachen zwischen den Kollegen festgelegt.

Neue Medien

Selbstverständlich ist für uns auch der unterrichtliche Umgang mit den neuen Medien, wodurch sich ebenfalls ein weites Spektrum motivierender moderner methodischer Arbeitsweisen ergibt.
In der Sekundarstufe I kommt ab der Klasse 7 die Geometriesoftware Euklid zum Einsatz. In der Statistik setzen die Schüler/innen Tabellenkalkulationsprogramme ein. Zur Visualisierung von Graphen und Vereinfachung von Termen wird das CAS-System Derive verwendet.

In der Sekundarstufe II schaffen sich die Schüler/innen einen graphikfähigen Taschenrechner (TI-82) an, der vielfältige Funktionen in den Bereichen Analysis, Stochastik und lineare Gleichungssysteme zur Verfügung stellt. Im Rahmen der analytischen Geometrie wird das Raumgeometrieprogramm Archimedes benutzt.

Die Verwendung unseres Smart Boards sowie die Nutzung der Lernplattform lo-net sind integrale Bestandteile des Unterrichts.

Lerninhalte SI

Wir setzen am MSM in der Sekundarstufe I den neuen Lambacher Schweizer aus dem Klett-Verlag ein. Die Inhalte dieses Lehrwerks beruhen auf dem neuen Kernlehrplan (G8). Im Folgenden werden die Themen für die einzelnen Jahrgangsstufen 5 bis 9 benannt.

Jahrgangsstufe 5

  • Natürliche Zahlen
  • Symmetrie
  • Rechnen
  • Flächen
  • Körper
  • Ganze Zahlen

Jahrgangsstufe 6

  • Rationale Zahlen
  • Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen
  • Winkel und Kreis
  • Strategien entwickeln – Probleme lösen
  • Multiplikation und Division von rationalen Zahlen
  • Daten erfassen, darstellen und interpretieren
  • Muster und Abhängigkeiten erkunden

Jahrgangsstufe 7

  • Prozente und Zinsen
  • Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten
  • Zuordnungen
  • Terme und Gleichungen
  • Beziehungen in Dreiecken
  • Systeme linearer Gleichungen

Jahrgangsstufe 8

  • Reelle Zahlen
  • Flächen und Volumina – vom Umgang mit Formeln
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Lineare und quadratische Funktionen
  • Definieren, Ordnen und Beweisen
  • Kompetenzen trainieren und vertiefen

Jahrgangsstufe 9

  • Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen
  • Ähnliche Figuren - Strahlensätze
  • Formeln in Figuren und Körpern
  • Potenzen
  • Wachstumsvorgänge
  • Trigonometrie

Lerninhalte SII

In der Oberstufe verwenden wir ebenfalls den Lambacher Schweizer aus dem Klett Verlag. Es werden drei große Themengebiete abgehandelt:

  • Analysis – Differentialrechnung und Integralrechnung
  • Lineare Algebra / Geometrie
  • Stochastik

Wir orientieren uns an den Anforderungen für das Zentralabitur, die über den folgenden Link eingesehen werden können:

--> Vorgaben zum Zentralabitur (Standardsicherung NRW)

Computereinsatz

Wir setzen folgende Programme im Unterricht ein:

  • Excel – Tabellenkalkulation (ab Jahrgangsstufe 6)
  • Eukild – Geometriesoftware (ab Jahrgangsstufe 7)
  • Derive – Computeralgebrasystem (ab Jahrgangsstufe 9)

Zudem steht uns im Oberstufenraum ein Smartboard zur Verfügung.