Erdkunde

Übersicht

Das Fach Erdkunde/Geographie wird am MSM-Gymnasium in den Klasse 5, 7, 8 und 10 im Klassenverband unterrichtet. Im Verlauf der Klasse 9 findet ein vertiefender, halbjähriger Kurs mit den Themen Klimawandel, Energieformen, Energiewende sowie Nachhaltigkeit im Rahmen der naturwissenschaftlichen Differenzierung statt. Zudem werden in der Einführungsphase sowie den Qualifikationsphasen (Q1 und Q2) mehrere Grundkurse und zumindest ein Leistungskurs erteilt.

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für das Fach Erdkunde sind derzeit:

• Frau Graf
• Herr Hagedorn
• Frau Inama
• Frau Karakas
• Frau Kemper
• Frau Minten
• Herr K. Müller
• Herr Sadowsky
• Frau Sander

Aktuelles

Fachdarstellung

Schulinternes Curriculum

Die Fachschaft Erdkunde hat unter Berücksichtigung des Lehrbuches „Diercke Geographie“ das schulinterne Curriculum entwickelt. Es bezieht sich neben den thematischen Aspekten mit obligatorischen Themen immer auch auf Methoden- und Urteils- sowie Handlungskompetenz. Darüber hinaus werden die Themen auf der Basis der Rahmenvorgaben in ökonomisches und politisches Lernen eingebunden und entsprechen den Kernlernplänen.

Sekundarstufe I

In der Jgst. 5 beginnen wir mit dem Nahraum. Hier wird zunächst auf einen gleichen Wissensstand hingearbeitet. Kenntnisse über unsere Stadt, das Land NRW sowie die Einordnung und Ordnung von Deutschland sowohl politisch als auch topographisch stehen am Anfang des Unterrichtes. Der Fokus liegt auf der Erschließung grundlegender Mensch-Raum-Beziehungen an ausgewählten Beispielen.
In der Jgst. 7 stehen Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen sowie deren natur- und anthropogenbedingte Gefährdung im Vordergrund.
Auch die Jgst. 8 beschäftigt sich mit dieser Gefährdung. Die Schwerpunkte liegen hier auf dem empfindlichen Ökosystem sowie dem Wachstum und der Verteilung der Weltbevölkerung.
Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist das Fach Erdkunde zudem im naturwissenschaftlichen Zweig des Differenzierungsbereiches vertreten. Der halbjährige Kurs behandelt die Ursachen und die möglichen Folgen des Klimawandels und zeigt die Alternativen nachhaltigen und verantwortungsvollen Handelns auf. Somit deckt dieser zusätzlich erteilte Erdkundeunterricht das Themenfeld der Umwelterziehung ab. Vor allem werden wichtige Fähigkeiten zur Erlangung der raumbezogenen Handlungskompetenz vermittelt.
Die Inhalte der Jgst. 10 sind geprägt von der Herausforderung durch innerstaatliche und globale Disparitäten und dem Wandel wirtschaftlicher und politischer Strukturen bestimmter Raumbeispiele unter dem Einfluss der Globalisierung. Eine fragengeleitete Raumanalyse soll abschließend die idiographische Ausprägung von zuvor erarbeiteten allgemeingeographischen Aspekten deutlich machen.
Grundsätzlich werden alle Inhaltsfelder in allen Jahrgangsstufen topographisch vernetzt, um ein grundlegendes Orientierungswissen anzulegen.

Sekundarstufe II

Der Unterricht der Einführungsphase steht unter dem Thema: Naturfaktoren und Menschen prägen Landschaften. Dabei wird zunächst die individuelle Ausprägung ausgewählter deutscher Landschaften untersucht, um anschließend den Blick auf globale Aspekte zu lenken. Raumangepasste landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen und die Auswirkungen der Globalisierung im sekundären Sektor bilden die Schwerpunkte. Grundsätzlich werden in dieser Phase natur- und anthropogeographische Grundlagen gelegt.
Im Fokus des Unterrichts in der Qualifikationsphase I stehen Raumstrukturen und Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen. Die in der Einführungsphase gewonnenen allgemeingeographischen Kenntnisse finden nun Anwendung in unterschiedlichen Raumbeispielen. Natürliche Systeme und der Eingriff des Menschen als wechselseitige Bedingtheiten eines Raumes sollen deutlich werden.
Die Qualifikationsphase II beschäftigt sich mit Tertiärisierung und Urbanisierung als Auslöser raumprägender Prozesse. Hier werden wesentliche Aspekte der Raumentwicklung in der postindustriellen Gesellschaft sowie das Bild historischer und moderner Stadtlandschaften in unterschiedlichen Kulturkreisen erarbeitet.

Methodische Kompetenzen

Die Sachkompetenz wird in den Jahren zunehmend komplexer und differenzierter. Zusammenhänge zu verstehen und sie auch sichtbar zu machen, ist in weiteren Schritten notwendig. Dazu werden verschiedene Methoden der Materialaneignung sowie Methoden der Darstellung und Präsentation erlernt. Hier sei besonders verwiesen auf die Methoden von Klippert und Green, die Eingang in die Unterrichtspraxis des Faches gefunden haben. Oberstes Ziel des Unterrichts ist eine raumbezogene Handlungskompetenz mit der Befähigung verantwortungsbewusst mit dem Lebensraum umzugehen und bei politischen Entscheidungsprozessen ein sachorientiertes Urteil fällen zu können. Diese Zukunftsrelevanz des Unterrichtes gilt es herauszustellen.

Fächerverbindendes Lernen

Mit den Fächern Geschichte und Politik findet bei thematischen Überschneidungen – wenn möglich– immer wieder fächerverbindendes Lernen statt. Das Fach Erdkunde hat dabei die inhaltliche, das Fach Politik die methodische Vorbereitung übernommen. Auch die Naturwissenschaften sind in das fächerverbindende und fachübergreifende Lernen einbezogen. So besteht im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 9 eine Kooperation mit dem Fach Biologie, das den Aspekt des Klimawandels aufgreift, um Veränderungen von Lebensräumen und Ökosystemen vertieft zu behandeln.

Neue Medien

Neben den bewährten Medien (Atlas, Fachliteratur, Modelle, Gesteine, Bodenproben) verfügt unser Fachraum über einer interaktiven Tafel mit Internetanschluss. Diese Medien ermöglichen der Lehrkraft ein Unterrichten unter Ausnutzung vielfältiger Informationsquellen und Anschauungsmaterialien, was angesichts des hohen Aktualitätsbezugs des Faches absolut notwendig ist. Die Computerausstattung und die vorhandenen Netzwerkverbindungen der Schule ermöglichen es, Schülervorträge oder fachspezifische Recherchen in unseren Lernzentren vorzubereiten und abzuspeichern, damit diese später präsentiert werden können.

Außerschulische Lernorte/ Kooperation

Als außerschulische Lernorte haben sich bewährt:

  •  Frenkenhof
  • Umweltzentrum Hülser Berg
  • Zooschule Krefeld
  • Besichtigung von Solarsiedlungen im Rahmen der Differenzierung
  • Braunkohleführung Rhein-Erft-Kreis (Rekultivierung, Umsiedlung)
  • Exkursion ins östliche Ruhrgebiet zum Thema Strukturwandel (Technologiepark, IBA, Renaturierung)
  • Köln (Ford)
  • Stahlwerke in Duisburg Huckingen und DU-Baerl
  • Stadtexkursionen

Galerie

Einblicke, u.a. in unseren Erdkundefachraum: (zum Vergrößern bitte eines der Bilder anklicken)

Web-Links