Übersicht
Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für das Fach Chemie sind
Frau Abels
Herr Casper
Frau Kraayvanger
Frau Dr. Nicolai
Herr Müller
Herr Muti
Frau Ortiz
Aktuelles
- Experimentieren macht Spaß! - Am Tag der offenen Tür haben einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 tolle Mitmachstationen zum Thema Chemie vorbereitet. Mit Hilfe der Versuche konnte man Betrüger auffliegen lassen, ein Weihnachtsexperiment mit Rotkohl und vielen bunten Farben durchführen, einen Feuerlöscher aus einer Brausetablette erstellen und untersuchen, ob verschiedene weiße… ... Weiterlesen
Lerninhalte SI
Die Inhalte für die SEK I beruhen auf dem neuen Kernlehrplan (G8).
Im Anfangsunterricht wird das Fach Chemie jeweils in einem Halbjahr zwei Stunden pro Woche unterrichtet und in Klasse 9 durchgängig zweistündig pro Woche.
In der ersten Stufe erwartet Euch ein neues Fach: die Chemie. Hier werden Stoffe z. B. erhitzt oder verbrannt. Wir beschäftigen uns beispielsweise mit dem fachlichen Kontext „Speisen und Getränke – alles Chemie?“. In diesem Zusammenhang setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: Was ist drin in Lebensmitteln und Getränken? Wie gewinnt man Stoffe aus Lebensmitteln? Warum verändern sich Lebensmittel durch Kochen oder Backen?
Folgende Themen werden erarbeitet:
- Stoffe und Stoffeigenschaften
- Stofftrennung
- Luft und Wasser
- Verbrennungen
Nachdem Ihr das erste Wissen und Verständnis im Anfangsunterricht gelernt habt, werden nun verschiedene chemische Reaktionen untersucht. Warum benötigen einige Reaktionen Energie, damit sie ablaufen können und welche Reaktionen geben mehr Energie ab, als man hinzugefügt hat? Was passiert eigentlich, wenn zwei Stoffe miteinander reagieren?
Folgende Themen sind Gegenstand des Unterrichts:
- Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen
- Metalle und Metallgewinnung
Nehmen wir so ein einfaches Metall wie das Natrium. Es ist z. B. in den Straßenlaternen enthalten, deren Licht gelb ist. Andererseits das Nichtmetall Chlor. Jeder kennt den Geruch aus dem Schwimmbad. Beides Stoffe, die nicht essbar sind. Was macht Ihr aber beim Kochen? Ihr salzt das Nudelwasser mit Kochsalz, das aber gerade aus Natrium und Chlor hergestellt werden kann. In dieser Stufe greifen wir auch das Thema Wasser auf. Schon wieder - das war doch schon einmal im Anfangsunterricht dran? Richtig! Aber in zwei Jahren habt ihr so viel gelernt, dass man jetzt die Frage stellen kann, warum löst sich Kochsalz in Wasser - aber nicht in Öl? Und hier wieder die weiteren Themen:
- Elementfamilien, Atombau und Periodensystem
- Ionenbindung und Ionenkristalle
- Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen
- Unpolare und polare Elektronenpaarbindung
- Saure und basische Lösungen
- Energie aus chemischen Reaktionen
- Ein ausgewähltes Thema aus der organischen Chemie
Lerninhalte SII
Wie geht es nun in der Oberstufe weiter? Hier stellen wir Euch kurz die Themen des neuen Kernlehrplans vor.
Stufe EF:
In der Einführungsphase beschäftigen sich alle Inhalte mit den Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen.
Im Unterrichtsvorhaben I behandeln wir den Kontext „Vom Alkohol zum Aromastoff“, wobei als inhaltlicher Schwerpunkt organische (und anorganische) Kohlenstoffverbindungen betrachtet werden. Im Unterrichtsvorhaben II werden die inhaltlichen Schwerpunkte im Kontext „Kohlenstoffdioxid und das Klima – Die Bedeutung der Ozeane“ um die Themen Gleichgewichtsreaktionen und Stoffkreislauf in der Natur erweitert. Das Unterrichtsvorhaben III hält den Kontext „Methoden der Kalkentfernung im Haushalt“ bereit. Besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt hier auf Gleichgewichtsreaktionen. Das letzte Unterrichtsvorhaben in der Stufe EF legt im Kontext „Nicht nur Graphit und Diamant – Erscheinungsformen des Kohlenstoffs“ den inhaltlicher Schwerpunkt auf die Nanochemie des Kohlenstoffs.
Stufe Q1:
In der Qualifikationsphase untersuchen wir im ersten Inhaltsfeld „Säuren und Basen in Alltagsprodukten“, bestimmen die Konzentration von Säuren in Lebensmitteln, werten analytische Verfahren aus und lernen starke und schwache Säuren und Basen zu differenzieren. Der LK ergänzt in diesem Bereich noch Titrationsmethoden im Vergleich. Das zweite Inhaltsfeld beschäftigt sich mit der Elektrochemie. Im Kontext „Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon“ legen wir den inhaltlichen Schwerpunkt auf mobile Energiequellen. Im Kontext „Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle“ erweitern wir diesen Bereich um die elektrochemische Gewinnung von Stoffen, wobei der Leistungskurs auch quantitative Aspekte elektrochemischer Prozesse besonders unter die Lupe nimmt.
Wir beenden diesen Abschnitt mit dem Kontext „Korrosion vernichtet Werte“. Der LK behandelt in diesem Bereich noch genauer den Korrosionsschutz. Als letztes Inhaltsfeld in der Q1 begeben wir uns im Kontext „Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt“ in den Bereich der organische Verbindungen und Reaktionswege. Im LK heißt dieser Kontext „Biodiesel als Alternative zu Diesel aus Mineralöl“.
Stufe Q2:
Zu Beginn der Q2 bleiben wir inhaltlich im Bereich der organischen Produkte und beschäftigen uns mit organischen Werkstoffen und Farbstoffen. Nach dem Kontext „Wenn das Erdöl zu Ende geht“ untersuchen wir „Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen“ und behandeln zu guter Letzt im Kontext „Bunte Kleidung“ Farbstoffe und Farbigkeit. Der Leistungskurs nimmt sich in der Q2 neben den reinen Reaktionswegen auch die Reaktionsabläufe vor und betrachtet vor allem „Benzol als unverzichtbarer Ausgangsstoff bei Synthesen“. Nach dem Kontext „Farbstoffe im Alltag“ nimmt sich der LK auch Zeit für die „Nitratbestimmung im Trinkwasser“ und legt den inhaltlicher Schwerpunkt hier auf Konzentrationsbestimmung durch Lichtabsorption.